Against the "art of forgetting": memory - museum - history
Vol.6,No.2(2017)
history; historical museology; museality; musealisation process; remembrance; individual and collective memory; authenticity; theatrum mundi; museological treatises
5–14
AIGNER, Heribert. Museale Vorläufer vom Alten Orient bis in die griechischrömische Welt. Curiositas, 2001, no. 1, pp. 81–87. ISSN 0237-8388.
ARENDT, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München, 1981.
ASSMANN, Aleida. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck, 1999. ISBN 978-3-406-44670-2.
ASSMANN, Jan. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In ASSMANN, Jan and Tonio HÖLSCHER (eds.). Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988, pp. 9–19. ISBN 3-518-28324-3.
BABEROWSKI, Jörg. Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. 3rd ed. München: C. H. Beck, 2014. ISBN 978-3-406-66917-0.
BACH, Gerlinde. Philipp Hainhofer und ein Kabinettschrank des Kunsthistorischen Museums in Wien. Philipp Hainhofer – Kunsthändler, Agent und Auftraggeber zahlreicher Kabinettschränke. In Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 1995/1996, vol. 91, pp. 111–151. ISBN 978-3-201-00398-8.
BESSLER, Gabriele. Wunderkammern einst und heute – die Welt im Raum. Konzeptuelle Ansätze für museale Kunstkammer-Inszenierungen. In ULFERTS, Gert-Dieter and Thomas FÖHL (eds.). Von Berlin nach Weimar. Von der Kunstkammer zum Neuen Museum. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2003, pp. 236–253. ISBN 978-3-422-06431-7.
CSÁKY, Moritz and Peter STACHEL (eds.). Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen und Archive. Volume 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Wien: Passagen Verlag, 2000. ISBN 978-3-85165-454-7.
CSÁKY, Moritz and Peter STACHEL (eds.). Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen und Archive. Volume 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit. Wien: Passagen Verlag, 2001. ISBN 978-3-85165-458-5.
DOERING, Oscar. Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Reisen nach Innsbruck und Dresden. Wien: C. Graeser, 1901.
DROYSEN, Johann Gustav. Grundriss Der Historik. 2nd ed. Leipzig: Veit & Comp., 1875.
ELSNER, John and Roger CARDINAL (eds.). The Cultures of Collecting. London: Reaktion Books, 1996, p. 1. ISBN 0-948462-51-5.
ERNST, Ulrich. Memoria und ars memorativa in der Tradition der Enzyklopädie. Von Plinius zur Encyclopédie française. In BERNS, Jörg Jochen and Wolfgang NEUBER (eds.). Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2000, pp. 109–168. ISBN 978-3-205-99148-9.
FOER, Joshua. Moonwalking with Einstein: the art and science of remembering everything. London: Penguin Books, 2012. ISBN 978-0-14-103213-9.
FOUCAULT, Michel. Die Ordnung der Dinge. 2nd ed. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1978. ISBN 978-3-518-07696-5.
FUENTES, Carlos. Terra Nostra. Barcelona: Martin Secker & Warburg Ltd, 1977. ISBN 0-436-16760-3.
GALTER, Hannes D. Geschichte als Bauwerk. Der Aššurtempel und das assyrische Geschichtsbewusstsein. In FRAME, G. (ed.). From the Upper to the Lower Sea. Festschrift für A. K. Grayson. Leiden, 2004. [non-paginated manuscript of the author].
KELLER, Barbara. Mnemonik als kreatives Verfahren im 16. und 17. Jahrhundert. In ASSMANN, Aleida and Dietrich HARTH (eds.). Mnemosyne. Formen und Funktion kultureller Erinnerung. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991, pp. 200–216. ISBN 978-3-596-10724-7.
KLEINSPEHN, Thomas. Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch, 1991. ISBN 978-3-499-55485-8.
KNELL, Simon J. (ed.). Museums and the Future of Collecting. Aldershot: Ashgate, 2004. ISBN 0-7546-3005-6.
KORFF, Gottfried. Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, 1990. ISBN 3-593-34349-5.
MCLAUGHLIN, Hooley. The Pursuit of Memory: Museums and the Denial of Fulfilling Sensory Experience. Journal of Museums Education, 1998, vol. 23, no. 3, pp. 10–12. ISSN 1059-8650. DOI: https://doi.org/10.1080/10598650.1998.11510385 | DOI 10.1080/10598650.1998.11510385
NEUMEISTER, Sebastian. Der Schriftsteller und die Erinnerung: Carlos Fuentes und das "Teatro della memoria" des Giulio Camillo Delminio. Ibero-amerikanisches Archiv, 1990, vol. 16, no. 1, pp. 31–47. ISSN 0340-3068.
OLMI, Guiseppe. Dal "Teatro del mondo" ai mondi inventariati: aspetti e forme del collezionismo nell' età moderna. In OLMI, Guiseppe. L'inventario del mondo. Catalogazione della natura e luoghi del sapere nella prima età moderna. Bologna: Il Mulino, 1992, pp. 165–209. ISBN 978-88-15-03647-6.
RAFFLER, Marlies. Museum – Spiegel der Nation. Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2008. ISBN 978-3-205-77731-1.
RAFFLER, Marlies. Sammeln, die ordnende Weltsicht. Aspekte zur Historischen Museologie. Curiositas, 2001, no. 1, pp. 67–80. ISSN 0237-8388.
REISINGER, Nikolaus. Musealisierung als Theorem der Museologie. Zur Musealisierung von Großobjekten und Landschaften am Beispiel der Eisenbahn. Curiositas, 2012/13, no. 12/13, pp. 55–68. ISSN 0237-8388.
ROTH, Harriet (ed.). Der Anfang der Museumslehre in Deutschland: das Traktat "Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi" von Samuel Quiccheberg; lateinischdeutsch. Berlin: De Gruyter, 2000. ISBN 978-3-05-003490-4.
SIEDER, Reinhard. Editorial. Orte der Erinnerung. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 1991, vol. 2, no. 4, p. 5.
SINGER, Wolf. Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 2009. ISBN 978-3-518-29171-9.
SINGER, Wolf. Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft. Eröffnungsvortrag des 43. Deutschen Historikertages am 26.09.2000 in Aachen [online]. [cit. 2017-11-22]. Available from www: < http://www.brain.mpg.de/fileadmin/user_upload/images/Research/Emeriti/Singer/Historikertag.pdf>.
SÜNDERHAUF, Esther. Im Labyrinth des Visus. Wahrnehmungsformen in der Kunstkammer am Beispiel von Studiolo und Tribuna des Francesco I. de Medici. Frühneuzeit-Info, 1996, vol. 7, no. 2, pp. 215–233. ISSN 0940-4007.
THIEMEYER, Thomas. Geschichtswissenschaft. Das Museum als Quelle. In BAUR, Joachim (ed.). Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. 2nd ed. Bielefeld: Transcript, 2013, pp. 73–94. ISBN 978-3-89942-814-8.
United States Holocaust Memorial Museum [online]. [cit. 2017-11-23]. Available from www: < https://www.ushmm.org/>.
WAIDACHER, Friedrich. Handbuch der Allgemeinen Museologie. 2nd ed. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1999. ISBN 3-205-99130-3.
WAIDACHER, Friedrich. Museologie – knapp gefasst. Mit einem Beitrag von Marlies Raffler. Wien: UTB, 2005. ISBN 978-3-8252-2607-7.
WEINRICH, Harald. Gibt es eine Kunst des Vergessens? Basel: Schwabe, 1996. ISBN 978-3-7965-1026-7.
WOOLEY, C. Leonard. The Excavations at Ur, 1924–1925. The Antiquaries Journal, 1925, vol. 5, no. 4, pp. 347–402. ISSN 0003-5815.
YATES, Francis. Gedächtnis der Renaissance: das Gedächtnistheater des Giulio Camillo. In YATES, Francis. Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare. 5th ed.Berlin: Akademie, 1999, pp. 123–161. ISBN 3-05-006059-X.