König Sigismund als Schiedsrichter in den dynastischen Konflikten der bayerischen Wittelsbacher in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts : Politik und Kommunikation
Roč.71,č.2(2024)
Král Zikmund jako arbitr v dynastických konfliktech bavorských Wittelsbachů v první polovině 15. století : politika a komunikace
King Sigismund as arbitrator in the dynastic conflicts of the Bavarian Wittelsbachers in the first half of the 15th century : politics and communication
Emperor Sigismund of Luxembourg; Holy Roman Empire; Bavaria; Wittelsbach Dynasty; imperial princes; arbitration; communication; royal policy
213–235
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, Hausurkunden
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurbayern, Äußeres Archiv
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Neuburger Kopialbücher
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Pfalz-Neuburg Urkunden, Landesteilungen und Einungen
Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Reichsregisterbücher
Baumbach, Hendrik (2017): Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 68), Köln–Weimar–Wien.
Cordes, Albrecht (2015): "Mit Freundschaft oder mit Recht". Quellentermini und wissenschaftliche Ordnungsbegriffe, in: Albrecht Cordes. (ed.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.–19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 65), Köln, S. 9–18.
Dirks, Florian (2021): Konfliktlösung durch Schiedsgerichte, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 2), Berlin, S. 175–181.
Elbel, Petr – Fees, Irmgard (eds.) (2025): Kaiser Sigismund und Bayern (im Druck).
Geyer, Stefan (2021): Konfliktlösung durch Könige, in: David von Mayenburg (ed.): Konfliktlösung im Mittelalter (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 2), Berlin, S. 111–123.
Glasauer, Bernhard (2009): Herzog Heinrich XVI. (1393–1450) der Reiche von Bayern-Landshut. Territorialpolitik zwischen Dynastie und Reich (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 5), München.
Glasauer, Bernhard (2017): Bayerischer Krieg, 1420–1422, publiziert am 05.04.2017, in: Historisches Lexikon Bayerns / historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerischer_Krieg,_1420-1422
Häutle, Christian (1868/69): Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt und seiner Zeit, in: Oberbayerisches Archiv 28, S. 197–299.
Hoensch, Jörg K. (2000): Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308–1437 (Urban-Taschenbücher, Bd. 407), Stuttgart.
Holzapfl, Julian (2013): Bayerische Teilungen, publiziert am 11.02.2013, in: Historisches Lexikon Bayerns / historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische_Teilungen
Kintzinger, Martin (2003): Sigmund (1410/11–1437). Mit Jobst von Mähren (1410–1411), in: Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter (eds.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., München, S. 462–485.
Krenn, Dorit-Maria (2010): Straubinger Erbfall, 1425–1429, publiziert am 19.07.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns, <a href=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straubinger_Erbfall,_1425-1429 target=_blank>https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straubinger_Erbfall,_1425-1429</a>
Mitsch, Ralf (2003): Die Gerichts- und Schlichtungskommissionen Kaiser Friedrichs III. und die Durchsetzung des herrscherlichen Jurisdiktionsanspruchs in der Verfassungswirklichkeit zwischen 1440 und 1493, in: Bernhard Diestelkamp (ed.): Das Reichskammergericht. Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45), Köln, S. 7–77.
Moraw, Peter (1989): Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, Frankfurt am Main – Berlin.
Paravicini, Werner (2002): Deutsche Adelskultur und der Westen im späten Mittelalter. Eine Spurensuche am Beispiel der Wittelsbacher, in: Joachim Ehlers (ed.): Deutschland und der Westen Europas (Vorträge und Forschungen 56), Stuttgart, S. 457–503.
Rad, Anna (2020): "minne oder recht". Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33), Wien–Köln–Weimar.
Rohrschneider, Michael (2021): Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit, in: Irene Dingel – Michael Rohrschneider – Inken Schmidt-Voges – Siegrid Westphal – Joachim Whaley (eds.): Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, Berlin–Boston, S. 473–490.
Straub, Theodor (1988): Bayern im Zeichen der Teilungen und der Teilherzogtümer (1347–1450), in: Andreas Kraus (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München, S. 199–288.
Taguchi, Masaki (2021): Herrscher, Hofgericht und Schiedsgericht. Gerichtliche Entscheidungen am deutschen Herrscherhof im 14. Jahrhundert, in: Anja Amend-Traut – Ignacio Czeguhn – Peter Oestmann (eds.): Urteiler, Richter, Spruchkörper: Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der europäischen Rechtskultur (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 75), Wien, S. 95–126.
Tresp, Uwe (2025): Kaiser Sigismund und die Wittelsbacher in Bayern, in: Petr Elbel – Fees, Irmgard (eds.): Kaiser Sigismund und Bayern (im Druck).
Wefers Sabine (1989): Das politische System Kaisers Sigismunds, Stuttgart.
![Creative Commons License](http://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/4.0/88x31.png)
Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0.