Kultwagen mit Figuren aus Keramik im Osthallstattkreis?
Roč.22,č.1(2017)
Osthallstattkultur; Keramikfiguren; Kultwagen; Prozessionen
71–90
Aigner-Foresti, L. 2010: Etrurien und die Gebiete nördlich der Alpen in der Villanova-Zeit: Kulturelle Beziehungen und historischer Hintergrund. In: Gediga, B. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2010, 127–143/145. Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.) o. J. [2015]: Die Hallstattfürsten von Falkenberg. Die Region Murtal erforscht ihre Geschichte. 5 Jahre Arbeitskreis Falkenberg. Entdecken – Ergraben – Erforschen – Bewahren. Judenburg.
Belanová, T. – Čambal, R. – Stegmann-Rajtár, S. 2007: Die Weberin von Nové Košariská – Die Webstuhlbefunde in der Siedlung von Nové Košariská im Vergleich mit ähnlichen Fundplätzen des östlichen Hallstattkulturkreises. In: Blečić, M. – Črešnar, M. – Hänsel, B. – Hellmuth, A. – Kaiser, E. – Nebelsick-Metzner, C. (Hrsg.): Scripta praehistorica in honorem Biba Teržan (zum 60. Geburtstag). Situla 44 (Ljubljana), 419–434.
Berg, F. 1962: Das Flachgräberfeld der Hallstattkultur von Maiersch. Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte IV, Wien.
Biel, J. 1985: Der Keltenfürst von Hochdorf. Stuttgart.
Chytráček, M. – Chvojka, O. – Egg, M. – John, J. – Kyselý, R. – Michálek, J. – Ritter, St. – Stránská, P. 2015: Zu einem Fürstengrab aus der Späthallstattzeit mit zweirädrigem Wagen und Bronzegefäßen bei Rovná (okr. Strakonice) in Südböhmen, Archäologisches Korrespondenzblatt 45, 71–89.
Dungel, A. – Szombathy, J. 1890: Die Tumuli von Gemeinlebarn. Ausgegraben von Dr. Adalbert Dungel, beschrieben von Josef Szombathy, Mittheilungen der Prähistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften I, Nº 2, Wien, 49–77.
Egg, M. 1996: Das hallstattzeitliche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermark. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 37, Mainz.
Egg, M. 2013: Zur figuralen Kunst von Kleinklein. In: Egg, M. – Kramer, D. (Hrsg.): Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: der Kröllkogel. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 110, Mainz, 447–472.
Eibner, A. 1974: Zum Befund einer hallstattzeitlichen Webgrube aus Stillfried. Forschungen in Stillfried 1 = Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte VI, Wien, 76–84.
Eibner-Persy, A. 1980: Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg). Die Funde der Grabungen 1890–92 in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien und im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 62, Eisenstadt (= Gedruckte Dissertation, Wien 1966).
Eibner, A. 1986: Die Frau mit der Spindel. Zum Aussagewert einer archäologischen Quelle. In: Hallstatt-Kolloquium Veszprém 1984. Mitteilungen des Archäologischen Institutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 3, Budapest, 39–48.
Eibner, A. 1993: Zur Lesbarkeit der Bildsymbolik im Osthallstattkreis, Thraco-Dacica XIV, 101–116.
Eibner, A. 1997: Die "Große Göttin" und andere Vorstellungsinhalte der östlichen Hallstattkultur. In: Nebelsick, L. – Eibner, A. – Lauermann, E. – Neugebauer, J.-W. (Hrsg.) 1997, 129–145.
Eibner, A. 1999: Der Aulosbläser von Százhalombatta und sein kulturgeschichtliches Umfeld. Versuch einer Interpretation. In: Jerem, E. – Poroszlai, I. (Hrsg.): Archaeology of the Bronze and Iron Age. Proceedings of the International Archaeological Conference Százhalombatta, 3–7 October 1996. Archaeolingua 9, Budapest, 37–52.
Eibner, A. 2000/2001: Die Stellung der Frau in der Hallstattkultur anhand bildlicher Zeugnisse, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXXX/CXXXI, 107–136.
Eibner, A. 2004: Die Bedeutung der Jagd im Leben der eisenzeitlichen Gesellschaft – dargestellt anhand der Bildüberlieferungen. In: Heftner, H. – Tomaschitz, K. (Hrsg.): Ad fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag am 15. September 2004. Wien, 621–644.
Eibner, A. 2005: Wie wertvoll ist eine Frau?! Gedanken zum Stellenwert des Spinnens und Webens in der Gesellschaft. In: Feldinger, E.M. (Hrsg.): Scherben bringen Glück. Festschrift Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag. Salzburg, 31–38.
Eibner, A. 2012: Die Situla von Kuffern. Zu Ritualen und identitätsstiftenden Handlungskomplexen in der Situlenkunst. In: Danek, G. – Hellerschmid, I. (Hrsg.): Rituale. Identitätsstiftende Handlungskomplexe. 2. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2.–3. November 2009. Origines, Schriften des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften 2, Österreichische Akademie der Wissenschaften phil.-hist. Klasse Denkschriften 437, Wien, 47–69.
Eibner, A. 2014: Arbeitsdarstellungen in der Situlenkunst und in benachbarten Gebieten, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXLIV, 35–60.
Eibner, A. 2015: Feste und Rituale in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXLV, 55–84.
Eibner, A. 2016a: Kulturelle Einflussnahme aus Etrurien auf die benachbarten Kulturräume der europäischen Eisenzeit. In: Gediga, B. – Grosman, A. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2016, 147–193/195.
Eibner, A. 2016b: Überlegungen zur Einrichtung eines eisenzeitlichen Hauses der Oberschicht – anhand von archäologischen und bildlichen Quellen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien CXLVI, 59–87.
Eibner, C. 2012: Hallstattzeitliche Sagen und Mythen. In: Anreiter, P. – Bánffy, E. – Bartosiewicz, L. – Meid, W. – Metzner-Nebelsick, C. (Eds.): Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday. Archaeolingua 25, Budapest, 195–205.
Eibner, C. 2016: Siedlungen entlang der Bernsteinstraße und ihre kulturelle Veränderung in der Eisenzeit. In: Gediga, B. – Grossman, A. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2016, 15–24.
Gediga, B. 2010: Schlesien – regionale Provinz der Hallstattkultur. In: Gediga, B. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2010, 187–216/218.
Gediga, B. 2011: Neue Forschungen zu den früheisenzeitlichen Kulturen in Südwestpolen, Acta Archaeologica Carpathica XLVI, 83–116.
Gediga, B. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2010: Rolle der wichtigen Kulturzentren in der Gestaltung des Kulturbildes Mitteleuropas in den frühen Perioden der Eisenzeit. Biskupiner Archäologische Arbeiten 8 / Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 18, Biskupin-Wrocław.
Gediga, B. – Grossman, A. – Piotrowski, W. (Hrsg.) 2016: Europa zwischen 8 Jhd. v. Chr. Geb. bis 1 Jhd. u. Zeit. Biskupiner Archäologische Arbeiten 11 / Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 21, Biskupin-Wrocław.
Gleirscher, P. 2009: Sopron – Nové Košariská – Frög. Zu den Bildgeschichten der Kalenderberg-Kultur, Prähistorische Zeitschrift 84, 202–223. | DOI 10.1515/PZ.2009.011
Gleirscher, P. – Nothdurfter, H. – Schubert, E. 2002: Das Runger Egg. Untersuchungen an einem eisenzeitlichen Brandopferplatz bei Seis am Schlern in Südtirol. Römisch-Germanische Forschungen 61, Mainz.
Gőmőri, J. 2002: Grab der Osthallstattkultur mit Wagengefäß aus Fertőendréd (Kom. Sopron, Ungarn). In: URL www.ag-eisenzeit.de/2002 (Sopron), sopron_abstracts.pdf, 12–13.
Kašuba, M. 2011: Erscheinungsformen hallstattzeitlicher Stammesfeste im Nordpontikum am Beispiel der Malteserkreuzdarstellungen (2. Hälfte 8.–7. Jh. v.Chr.). In: Sava, E. – Govedarica, B. – Hänsel, B. (Hrsg.) 2011, 237–252.
Kromer, K. 1958: Gemeinlebarn, Hügel 1. Inventaria Archaeologica, Österreich Heft 2, Bonn.
Kruta, V. 1993: Die Anfänge Europas von 6000 bis 500 v. Chr. Universum der Kunst 38, München.
Łaciak, D. – Markiewicz, M. 2013: Painted ceramics of Hallstatt period cemetery at Domasław, site 10/11/12, distr. Wrocław. In: Kolendy, J. – Mierzwiński, A. – Moździoch, S. – Źygadło, L. (Red.): Z badań nad kulturą społeczeństw pradziejowych i wczesnośredniowiecznych. Księga Jubileuszowa dedykowana Profesorowi Bogusławowi Gedidze, w osiemdziesiątą rocznicę urodzin przez przyjaciół, kolegów i uczniów. Wrocław, 527–540.
Lucke, W. – Frey, O.-H. 1962: Die Situla in Providence (Rhode Island). Ein Beitrag zur Situlenkunst des Osthallstattkreises. Römisch-Germanische Forschungen 26, Berlin.
Nebelsick, L. 1997: Die Kalenderberggruppe der Hallstattzeit am Nordostalpenrand. In: Nebelsick, L. – Eibner, A. – Lauermann, E. – Neugebauer, J.-W. (Hrsg.) 1997, 9–128.
Nebelsick, L. – Eibner, A. – Lauermann, E. – Neugebauer, J.-W. (Hrsg.) 1997: Die Hallstattkultur im Osten Österreichs. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 106/107/108/109, St. Pölten.
Neugebauer, J.-W. 1988: Neuere Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Hallstattkultur in Nordösterreich. Archäologie Alpen Adria 1 (Festschrift 100 Jahre Ausgrabungen in Frög), Klagenfurt, 85–107.
Neugebauer, J.-W. 1997: Beiträge zur Erschließung der Hallstattkultur im Zentralraum Niederösterreichs. In: Nebelsick, L. – Eibner, A. – Lauermann, E. – Neugebauer, J.-W. (Hrsg.) 1997, 165–190.
Persy [Eibner], A. 1967: Bemerkungen zum "Harz"- Überzug auf hallstattzeitlichen Gefäßen aus Ödenburg, Archaeologia Austriaca 41, 22–24.
Preinfalk, F. 2003: Die hallstattzeitlichen Hügelgräber von Langenlebarn, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Heft 12, Wien.
Sauter, F. – Graf, A. – Hametner, Ch. – Fröhlich, J. – Neugebauer, J.-W. – Preinfalk, F. 2002: Studies in Organic Archaeometry IV: Analysis of an organic agglutinant used to fix Iron-age clay figurines to their base. ARKIVOC Vol. 2000, Part (I), no. 6, 35–39. Full Text: http://www.arkat-usa.org, Volume 2002 Part (I), no 6. | DOI 10.3998/ark.5550190.0003.106
Sava, E. – Govedarica, B. – Hänsel, B. (Hrsg.) 2011: Der Schwarzmeerraum vom Äneolithikum bis in die Früheisenzeit (5000–500 v. Chr.). Band 2: Globale Entwicklung versus Lokalgeschehen. Internationale Fachtagung von Humboldtianern für Humboldtianer im Humboldt-Kolleg in Chişinău, Moldavien (4.–8. Oktober 2010). Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 27, Rahden/Westf.
Studeníková, E. 1995: Hallstattzeitlicher Tumulus II in Janíky, Bez. Dunajská streda. Vorläufige Grabungsergebnisse, Zborník Slovenského národného múzea LXXXIX, Archeológia 5, 49–75.
Teržan, B. – Hellmuth, A. – Heimann, F. 2011: Amazonenmythos im Spiegel der eisenzeitlichen Grabfunde zwischen Pontus und Karpatenbecken. In: Sava, E. – Govedarica, B. – Hänsel, B. (Hrsg.) 2011, 253–272.
Tiefengraber, S. u. G. o. J. [2015]: Die "Fürstengräber" von Strettweg und Waltersdorf. Eine archäologische Suche nach den Spuren längst vergangener Zeiten. In: Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.) o. J. [2015], 25–60.
Totschnig, R. o. J. [2015]: Archäologisch-Geophysikalische Prospektion in Judenburg-Strettweg/ Waltersdorf. In: Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.) o. J. [2015], 16–23.
Venedikov, I. – Gerassimov, T. 1973: Thrakische Kunst. Wien-München.
Woytowitsch, E. 1978: Die Wagen der Bronze- und frühen Eisenzeit in Italien. Prähistorische Bronzefunde XVII/1, München.