Ein hallstattzeitliches Gerät zur Bearbeitung von Textilien?
Roč.22,č.2(2017)
Hallstattzeit; Siedlungsfunde; Spinnwirtel; Webstuhlgewichte; Geräte; Textilbearbeitung
97–114
Babeş, M. 1980: Unelte geto-dace pentru modelarea ceramicii, Studii şi cercetări de istorie veche şi arheologie 31/1, 23–31.
Barber, E.J.W. 1991: Prehistoric Textiles. The Development of Cloth in the Neolithic and Bronze Ages with Special Reference to the Aegean. Princeton.
Belanová, T. – Birkušová, S. – Zajonc, J. 2005: Dva príklady rekonštrukcie na základe archeologického nálezu: výšivka a paličková čipka. In: Kotorová-Jenčová, M. (Hrsg.): Experimentálna archeológia a popularizácia archeologického bádania v múzejnej a školskej praxi. Hanušovce nad Topľou, 123–148.
Belanová, T. – Čambal, R. – Stegmann-Rajtár, S. 2007: Die Weben von Nové Košariská – Die Webstuhlbefunde in der Siedlung von Nové Košariská im Vergleich mit ähnlichen Fundplätzen des östlichen Hallstattkreises. In: Blečić, M. – Črešnar, M. – Hänsel, B. – Hellmuth, A. – Kaiser, E. – Metzner- Nebelsick, C. (Hrsg.): Scripta praehistorica in honorem Biba Teržan. Situla 44, Ljubljana, 419–434.
Bolta, L. 1981: Rifnik pri Šentjurju. Poznoantična naselbina in grobišče / Spätantike Siedlung und Gräberfeld. Katalogi in monografije 19, Ljubljana.
Bolta., L. 1962–63: Neolitska naselbina na Rifniku, Arheološki vestnik 13–14, 287–291.
Chochorowski, J. 1998: Die Vekerzug-Kultur und ihre östliche Beziehungen. In: Hänsel, B. – Machnik, J. (Hrsg.): Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe. Nomadenbewegungen und Kulturaustausch in den vorchristlichen Metallzeiten (4000–500 v.Chr.). Südosteuropa-Schriften 20 – Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 12, München – Rahden/ Westf., 473–491.
Čambal, R. 2015: Sídlisko Kalenderberskej kultúry v Dunajskej Lužnej-Nových Košariskách / Siedlung der Kalenderberg-Kultur in Dunajská Lužná – Nové Košariská, Zborník Slovenského národného múzea 109, Archeológia 25, 89–160.
D'Amicone, E. – Pozzi Battaglia, M. 2009: Egitto mai visto. La montagna dei morti: Assiut quattromila anni fa. Trento, Castello del Buonconsiglio.
Dobiat, C. 1990: Der Brugstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 13, Marburg.
Eibner-Persy, A. 1980: Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg). Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 62, Eisenstadt.
Eibner, A. 1984: Die Frau mit Spindel. In: Hallstatt Kolloquium Veszprém. Antaeus. Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Beiheft 3, Budapest, 39–48, 307–309.
Frey, O.-H. 1976: Bemerkungen zu figürlichen Darstellungen des Osthallstattkreises. Festschrift R. Pittioni I. Archäologia Austriaca 13, Wien, 578–587.
Gallus, S. 1934: Die figuralverzierten Urnen vom Soproner Burgstall. Archaeologia Hungarica 13, (Budapest.
Grömer, K. 2010: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern. Wien.
Hofmann-de Keijzer, R. 2010: Färben. In: Grömer 2010, 143–162.
Medović, P. – Medović, I. 2011: Gradina na Bosutu. Naselje starijeg gvozdenog doba – Besiedlung der älteren Eisenzeit. Novi Sad.
Metzner-Nebelsick, C. 1997: Tönerne Stecker – »magische« Gegenstände? Ein Beitrag zum keramischen Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südost- und Mitteleuropa. In: Becker, C. – Dunkelmann, M.-L. – Metzner-Nebelsick, C. – Peter-Röcher, H. – Roeder, M. – Teržan, B. (Hrsg.): Χρόνος. Beiträge zur Prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hänsel. Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp, 577–599.
Mlaker, S. 2016: Pripomočki za predenje in tkanje iz prazgodovinske naselbine na Rifniku pri Šentjurju. Ungedr. Diplomarbeit, Philosophische Fakultät, Universität Ljubljana.
Müller-Karpe, H. 1959: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Römisch-Germanische Forschungen 22, Berlin.
Radimsky, W. 1897: Die prähistorische Pfahlbau von Ripač bei Bihać, Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Hercegovina 5, Wien, 29–77.
Saracino, M. 2014: Dalla terra al fuoco: la tecnologia ceramica degli antichi Veneti. Roma.
Smolnik R. 1994: Der Burgstallkogel bei Kleinklein II. Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung. Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg Sonderband 9, Marburg/ Lahn.
Sommerfeld, C. 1994: Gerätegeld Sichel. Studien zur monetären Struktur bronzezeitlicher Horte im nördlichen Mitteleuropa. Vorgeschichtliche Forschungen 19, Berlin – New York.
Stegmann-Rajtár, S. 1998: Spinnen und Weben in Smolenice-Molpír. Ein Beitrag zum wirtschaftlichen und religiös-kultischen Leben der Bewohner des hallstattzeitlcihen »Fürstensitzes«, Slovenská archeológia 46–2, 263–287.
Pirkmajer, D. 1994: Rifnik. Arheološko najdišče – Vodnik / Archäologische Fundort –Führer. Celje.
Teržan, B. 1990: Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem / The Early Iron Age in Slovenian Styria. Katalogi in monografije 25, Ljubljana.
Teržan, B. 1996: Weben und Zeitmessen im südostalpinen und westpannonischen Gebiet. In: Jerem, E. – Lippert, A. (Hrsg.): Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.–14. Mai 1994. Archaeolingua 7, Budapest, 507–536.
Truhelka, Ć. 1909: Der vorgeschichtliche Pfahlbau im Savebette bei Donja Dolina, Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und der Herzegovina 9, Wien, 3–156.
Ursuţiu, A. 2002: Etapa mijlocie a primei vârste a fierului în Transilvania (Cercetârile de la Bernandea, Com. Bahnea, Jud. Mureş). Cluj-Napoca.
Wandl, M. 2015: Weltenweberinnen und Schacksalsfäden. Das Symbol Weben in Religion, Mythologie und Märchen, Mitteilungen der Anhtopologischen Gesellschaft Wien 145, 259–272.