Ein mittelbronzezeitliches Schwert vom Typ Göggenhofen zwischen Bratislava und Wien aus Witzelsdorf in Niederösterreich

Roč.22,č.2(2017)

Abstrakt
Vor einem halben Jahrhundert wurde bei Witzelsdorf im Osten Österreichs ein Vollgriffschwert vom Typ Göggenhofen gefunden, das erst seit einigen Jahren der Forschung zugängig gemacht wurde. Es ist eine typische Schwertform der mittelbronzezeitlichen Stufe BZ C1, welche erstmals aus dem Gebiet der mitteldanubischen Hügelgräberkultur bekannt ist. Die Arbeit richtet sich auf eine eingehende Beschreibung, eine röntgenologisch und gußtechnische Untersuchung und eine zeitlich-kulturelle Einordnung.

Klíčová slova:
Mittelbronzezeit; Hügelgräberkultur; Bronzezeit C1; Vollgriffschwert Typ Göggenhofen; Niederösterreich

Stránky:
115–122
Reference

Archäologie in Bayern 2006: Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit: Hrsg. von der Gesellschaft Archäologie in Bayern e. V., in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (Zusammengestellt von Sebastian C. Sommer), Regensburg.

Hahnekamp, Ch. 2010: http://chc.sbg.ac.at/schwerter/map.php?filter%5B0%5D=g%C3%B6ggenhofen

Hampel, J. 1887: Alterthümer der Bronzezeit in Ungarn. Budapest.

Holste, F. 1953: Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter Bayerns. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 4, München.

Kemenczei, T. 1991: Die Schwerter in Ungarn II (Vollgriffschwerter). Prähistorische Bronzefunde IV/9, Stuttgart.

Krämer, W. 1985: Die Vollgriffschwerter in Österreich und der Schweiz. Prähistorische Bronzefunde IV/10, München.

Mödlinger, M. 2009: Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter in Österreich. In: Krenn-Leeb, A. – Beier, H.-J. – Claßen, E. – Falkenstein, F. – Schwenzer, S. (Hrsg.): Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Varia Neolithica V – Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweissbach, 181–188.

Mödlinger, M. 2011: Herstellung und Verwendung bronzezeitlicher Schwerter aus Österreich. Eine vertiefende Studie zur mittelbronze- und urnenfelderzeitlichen Bewaffnung und Sozialstruktur. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 194, Bonn.

Müller-Karpe, H. 1974: Zur Definition und Benennung chronologischer Stufen der Kupferzeit, Bronzezeit und älteren Eisenzeit, Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ. Frankfurt a.M. 1974, Frankfurt am Main, 7–18.

Reinecke, P. 1924: Zur chronologischen Gliederung der süddeutschen Bronzezeit, Germania 8, 43–44.

Říhovský, J. 1979: Die Nadeln in Mähren und dem Ostalpengebiet (von der mittleren Bronzezeit bis zur älteren Eisenzeit), Prähistorische Bronzefunde XIII/5, München.

Sicherl, B. 2004: Studien zur mittelbronzezeitlichen Bewaffnung in Tschechien, dem nördlichen Niederösterreich und der südwestlichen Slowakei. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 107, Bonn.

Trnka, G. 2016: Ein mittelbronzezeitliches Vollgriffschwert aus Witzelsdorf, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 27/1, 2016, 16–19.

Uenze, H. P. 2012: Bronzezeitliche Grabfunde von Unterach, Gemeinde Rehling, Landkreis Aichach-Friedberg (Schwaben), Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 42–54.

von Quillfeldt, I. 1995: Die Vollgriffschwerter in Süddeutschland, Prähistorische Bronzefunde IV/11. Stuttgart.

Winiker, J. 2015: Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter in Böhmen, mit einem Beitrag von Harry Wüstemann und Bernhard Sicherl, Prähistorische Bronzefunde IV/19. Stuttgart.

Metriky

11

Views

0

PDF (němčina) views