"Colla virtù per guida, colla ragione alfianco" : gibt es eine ernstzunehmende Rezeption der Stoa in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts? : mit einem Blick auf die Geschichte des Oratoriums Ende des 18. Jahrhunderts
Roč.14,č.1-2(2009)
261–286
Achberger, Karen. 1980. Literatur als Libretto. Das deutsche Opernbuch seit 1945. Diss. Heidelberg.
Borchmeyer, Dietrich. 1998. " Herrschergüte versus Staatsraison: Politik und Empfindsamkeit in Mozarts La clemenza di Tito." In Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Hg. von Michael Th. Greven / Herfried Münkler / Rainer Schmalz-Bruns. 1998. Baden-Baden: Nomos, 345–366.
Buck, August. 1957. " Humanismus, A: Der Humanismus als geistige Bewegung." In Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes herausgegeben von Friedrich Blume. Kassel, Basel, London: Bärenreiter.
Calella, Michele. 2002. " Metastasios Dramenkonzeption und die Ästhetik der friderizianischen Oper." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer: 103–123.
Dahlhaus, Carl. 1989. Vom Musikdrama zur Literaturoper. München: Katzbichler.
Felten, Hans. 1992. " Settecento." In Italienische Literaturgeschichte. Hg. von Volker Kapp. Stuttgart, Weimar: Metzler, 213–248.
Fenlon, Iain – Miller, Peter N. 1992. The song of the soul. Understanding Poppea. London: Royal Musical Assoc.
Franz, Katharina. 1940. Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Moralphilosophie der deutschen Aufklärung. Diss. Halle-Wittenberg, Halle.
Gier, Albert. 1998. Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Heller, Wendy. 1999. " Tacitus incognito: Opera as history in L'incoronazione di Poppea." Journal of the American Musicological Society, 52, 39–96. | DOI 10.2307/832024
Hilscher, Elisabeth Theresia. 2000. " Antike Mythologie und Habsburgischer Tugendkodex. Metastasios Libretti für Kaiser Karl VI. und ihre Vertonung durch Antonio Caldara." In Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio. Hg. von Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Theresia Hilscher. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., 63–72.
Honolka, Kurt. 1979. Kulturgeschichte des Librettos. Erw. u. ergänzte Neuauflage Wilhelmshaven: Heinrichshofen.
Istel, Edgar. 1914. Das Libretto. Wesen, Aufbau und Wirkung des Opernbuchs nebst einer dramaturgischen Analyse des Libretto von "Figaros Hochzeit". Berlin, Leizpig: Schuster & Loeffler.
Kapp, Volker. 2002. " Metastasio und die Aufklärung." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer, 3–14.
Krämer, Jörg. 2002. " Ein 'für die musikalische Poesie höchst musterhafter und klassischer Dichter'. Metastasio und das deutsche Singspiel." In Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Hg. von Laurenz Lütteken und Gerhard Splitt. Tübingen: Niemeyer: 85–102.
Kunze, Stefan – Dahlhaus, Carl. 1987. " Oper." In Das große Lexikon der Musik. Hg. von Marc Honegger und Günther Massenkeil. Freiburg, Basel, Wien: Herder, Bd. 6, S. 105–119.
Lefèvre, Eckard [hg.]. 1978. Senecas Einfluß auf das europäische Drama. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Manuwald, Gesine. 2005. " Der Stoiker Seneca in Monteverdis L'incoronazione di Poppea." In Seneca: Philosophus et magister. Festschrift für Eckard Lefèvre, hg. von Thomas Baier, Gesine Manuwald und Bernhard Zimmermann. Freiburg/Br., Berlin: Rombach, 149–185.
Metastasio, Pietro. 1968. Opere. A cura di Mario Fubini con un saggio introduttivo su "l'opera metastasiana" di Luigi Ronga. Appendice: L'opera per musica dopo Metastasio (Calzabigi – Da Ponte – Casti) a cura di Mario Fubini e Ettore Bonora. Milano, Napoli: Ricciardi.
Neville, Don. 2000. " Metastasio: poet and preacher in Vienna." In Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio. Hg. von Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Theresia Hilscher. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., 47–61.
Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung. 1986. Hg. von Albert Gier. Heidelberg: Winter.
Oper und Operntext. 1985. Hg. von Jens Malte Fischer. Heidelberg: Winter.
The Oxford Guide to Classical Mythology in the Arts 1300–1990s. 1993. Hg. von Jane Davidson Reid. Oxford, New York: Oxford Univ. Press.
Pohlenz, Max. 1948. Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Questa, Cesare. 1991. " Roma nell'immaginario operistico." In Lo spazio letterario di Roma antica. Vol. IV (L'attualizzazione del testo). Hg. von Guglielmo Cavallo, Paolo Fedeli und Andrea Giardina. Roma: Salerno ed., 307–358.
Schings, Hans-Jürgen. 1966. Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius. Diss. Köln.
Schubert, Werner. 2004. " Seneca in der Musik der Neuzeit." In Sénèque le tragique. Hg. von Margarethe Billerbeck und Ernst A. Schmidt. Genève: Fondation Hardt, 369–412.
Schubert, Werner. 2005. Die Antike in der neueren Musik. Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen. Frankfurt/M., Bern etc.: Lang
Seidel, Gabriele – Seidel, Wilhelm. 1990. " 'Alceste' und 'Alkestis': Lullys Oper und das Drama des Euripides." In Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet. Hg. von Michael von Albrecht und Werner Schubert, Frankfurt/M. etc.: Lang, 273–288.
Seidel, Wilhelm. 1987. " Seneca – Corneille – Mozart. Ideen- und Gattungsgeschichtliches." In Musik in Antike und Neuzeit. Hg. von Michael von Albrecht und Werner Schubert. Frankfurt/M., Bern, New York: Lang, 109–128.
Stachel, Paul. 1907. Seneca und das deutsche Renaissancedrama. Studien zur Literatur- und Stilgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin: Meyer u. Müller.
Stalder, Xaver. 1976. Formen des barocken Stoizismus. Der Einfluß der Stoa auf die deutsche Barockdichtung – Martin Opitz, Andreas Gryphius und Catharina Regina von Greiffenberg. Bonn: Bouvier.
Trentin, Sabrina. 2001. " Seneca fonte di 'Médée' di Luigi Cherubini." Rivista Italiana di Musicologia, 36, 25–63.