Why should we compare the Donbas and Upper Silesia? : exploring the theoretical background of a project in literary and cultural studies
Vol.33,No.3(2023)
theory; comparison; industrial region; transnationalism; space
51–64
BERBERICH, Ch., CAMPBELL, N., HUDSON, R. (Hg.): Affective Landscapes in Literature, Art and Everyday Life Memory, Place and the Senses. London: Routledge, 2019, 272 S. ISBN 9780367880163.
BEYER, J.: Pfadabhängigkeit. In: WENZELBURGER, G., ZOLNHÖFER, R. (Hg.): Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 2015, S. 149–172. ISBN 978-3-658-01967-92015.
CZAPLIŃSKI, M.: Najpilniejsze deficyty śląskich badań historycznych. In: SZCZEPAŃSKI, M., NAWROCKI, T., NIESPOREK, A. (Hg.): Deficyty badań śląskoznawczych. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 2010, S. 19–30. ISSBN 978-83-226-1942-1.
Donbas. Historia i tożsamość regionu. YouTube. [online]. Dostupné z: <a href=https://www.youtube.com/watch?v=OuQwgrEpx8w&t=196s target=_blank>https://www.youtube.com/watch?v=OuQwgrEpx8w&t=196s</a> [cit. 30.06.2023].
FAZ: Marine Le Pen i jej "Europa ojczyzn". dw.com. [online]. Dostupné z: <a href=https://www.dw.com/pl/faz-marine-le-pen-i-jej-europa-ojczyzn/a-61380645 target=_blank>https://www.dw.com/pl/faz-marine-le-pen-i-jej-europa-ojczyzn/a-61380645</a> [cit. 30.06.2023].
GERNOT, G.: De-Industrialisierung oder Neo-Industrialisierung? Innovationsprozesse und Innovationspolitik in traditionellen Industrieregionen. Berlin: Ed. Sigma, 2016, 334 S. ISBN 3-924859-49-3.
JOACHIMSTHALER, J.: Zur Einführung. In: LASATOWICZ, M., ZYBURA, M. (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Opole: Peter Lang Verlag, 2002, S. 9–14. ISBN: 3-631-39167-6.
KACZMAREK, R.: Powstania Śląskie 1919–1920–1921. Nieznana wojna polsko-niemiecka. Kraków: Wydawnictwo Literackie, 2019, 621 S. ISBN 978-83-08-06841-0.
PERATHONER, Ch.: Die Region in der europäischen Union. Ist-Zustand und Ausblick. In: HILPOLD, P., STEINMAIR, W., PERATHONER, Ch. (Hg.): Europa der Regionen. Berlin (u.a.): Springer Verlag, 2016, S. 49–92. ISBN 978-3-662-48204-9.
PLEINES, H.: Der politische Einfluss der Kohlelobbies in Polen, Russland und der Ukraine. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Arbeitspapiere und Materialien – Forschungsstelle Osteuropa Bremen, 2006, Nr. 80, 57 S. ISSN 1616-7384.
PRUNITSCH, Ch. (Hg.): Konzeptualisierung und Status der Kleinen Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. Bis 6. März 2008. München (u.a.): Verlag Otto Sanger, 2009, 433 S. ISBN 10: 3-86688-072-3.
SCHULZE, R. (Hg.): Industrieregionen im Umbruch: historische Voraussetzungen und Verlaufsmuster des regionalen Strukturwandels im europäischen Vergleich. Essen: Klartext, 1993, 452 S. ISBN 3-88474-031-8.
TENFELDE, K.: Raumbildung als ökonomischer, mentaler und sozialer Prozess. In: TENFELDE, K. (Hg.): Raumbildung als mentaler Prozess. Schwerindustrielle Regionen im Vergleich. Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen Bochum, 2008, Nr. 38, S. 5–20. ISSN 0173-2471.
ZELLE, C.: Komparatistik und comparatio – der Vergleich in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Komparatistik: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2004/2005, S. 13–33. ISSN 1432-5306.
ZEMANEK, E.: Was ist Komparatistik? In: ZEMANEK, E., NEBRIG, A. (Hg.): Kompatatistik. Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 7–20. ISBN 978-3-05-005166-6.
ZIMMER, K.: Machteliten im ukrainischen Donbass. Bedingungen und Konsequenzen der Transformation einer alten Industrieregion. Berlin (u.a.): LIT-Verlag, 2006, 248 S. ISBN 978-3-8258-9877-9.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.