"Alle raus!" – von rechtspopulistischen Feind(zerr)bildern : ein Vergleich der Bremer, Dresdner und Potsdamer Inszenierung nach Jaroslav Rudišs Roman Nationalstraße

Roč.24,č.2(2021)

Abstrakt
Der Roman Nationalstraße (tschechischer Originaltitel: Národní třída) von Jaroslav Rudiš fand im Theater Bremen, Staatsschauspiel Dresden und Hans Otto Theater in Potsdam in deutscher Sprache auf die Bühne. Vandam, der Protagonist, hat Feindbilder, die rechtspopulistisch verstanden werden können. In diesem Beitrag wird jeweils eine Szene der Videoaufnahmen der drei Inszenierungen auf diese Art der Feindbildkonstruktionen hin analysiert – unter Berücksichtigung der Aspekte Parodie und Publikum. Der Beitrag ist eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit einem Problem unserer Zeit, weshalb soziologische, kultur-, politik-, sprach– und theaterwissenschaftliche Ansätze miteinander verschränkt werden.

Klíčová slova:
Feindbilder; Rechtspopulismus; Rassismus; Nationalstraße; Jaroslav Rudiš; Parodie; Publikum

Stránky:
96–115
Reference

HANS OTTO THEATER (HOT). 2019. Nationalstrasse [mp4]. (26. 9. 2019). [unveröffentlicht].

STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN (SD). 2017. Nationalstrasse [mp4]. 2017. [unveröffentlicht].

WELGE, Theresa (W). 2020. Nationalstraße – Theater Bremen [online]. (18. 3. 2020) [letzter Zugriff 6. 11. 2020]. Online verfügbar unter https://vimeo.com/398525228.

ANNUß, Evely. 2019. Theater und Populismus. In Susanne Teutsch (Hrsg.). "Was zu fürchten vorgegeben wird": Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, 2019: 226–233.

BUTLER, Judith. 2016. Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Katharina Menke. 18. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2016.

BUTTERWEGGE, Christoph. 2008. Definitionen, Einfallstore und Handlungsfelder des Rechtspopulismus. In Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges (Hrsg.). Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Leverkusen: Barbara Budrich, 2008: 11–77. [eBuch].

BUTTERWEGGE, Christoph. 2013. Sarrazynismus, Rechtspopulismus und Rassismus. Das neu-alte Sprechen über Migration und Integration. In Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart, und Charis Anastasopoulos (Hrsg.). Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: Springer VS, 2013: 85–102.

BÜHL, Achim. 2016. Rassismus: Anatomie eines Machtverhältnisses. Wiesbaden: marixverlag, 2016.

DUDENREDAKTION (Hrsg.). 2020. Duden. Das Herkunftswörterbuch 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Duden Band 7. Berlin: Dudenverlag, 2020. [eBuch].

FISCHER-LICHTE, Erika. 1991. Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 21 (1991): 81: 13–36.

HANF, Christopher. 2020. Probenvideo Nationalstraße. Persönliche Korrespondenz mit dem Autor (10. 08. 2020). [unveröffentlicht].

HANS OTTO THEATER. o. A. Nationalstrasse [online]. o. A. [letzter Zugriff 15. 10. 2020]. Online verfügbar unter https://www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/nationalstrasse/.

JAMESON, Fredric. 1987. Postmodernism and Consumer Society [online]. In Hal Foster (ed.). The Anti-Aesthetic. Essays on Postmodern Culture. Seattle: Bay Press, 1987: 111–125. [accessed on 6. 11. 2021]. Available online at: https://monoskop.org/images/0/07/Foster_Hal_ed_The_Anti-Aesthetic_Essays_on_Postmodern_Culture.pdf.

MALZACHER, Florian. 2008. There is a Word for People Like You: Audience. In Jan Deck und Angelika Sieburg (Hrsg.). Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld: transcript, 2008: 41–53.

MÜLLER-SCHÖLL, Nikolaus. 2018. Beschimpfen, Ignorieren, Manipulieren: Zur Politik mit dem Publikum nach Peter Handke (von Ivana Müller und Claudia Bosse). In Beate Hochholdinger-Reiterer, Géraldine Boesch und Marcel Behn (Hrsg.). Publikum im Gegenwartstheater. Berlin: Alexander, 2018: 73–92.

OLSCHANSKI, Reinhard. 2017. Der Wille zum Feind: Über populistische Rhetorik. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017.

REINFELDT, Sebastian. 2000. Nicht-wir und Die-da: Studien zum rechten Populismus. Wien: Braumüller, 2000.

REISIGL, Martin. 2002. "Dem Volk aufs Maul schauen, nach dem Mund reden und Angst und Bange machen": Von populistischen Anrufungen, Anbiederungen und Agitationsweisen in der Sprache österreichischer PolitikerInnen. In Wolfgang Eismann (Hrsg.). Rechtspopulismus: Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? Wien: Czernin, 2002: 149–198.

REISIGL, Martin. 2005. Oppositioneller und regierender Rechtspopulismus: Rhetorische Strategien und diskursive Dynamiken in der Demokratie. In Susanne Frölich-Steffen und Lars Rensmann (Hrsg.). Populisten an der Macht. Populistische Regierungsparteien in West– und Osteuropa. Wien: Braumüller, 2005: 51–68.

REISIGL, Martin. 2012. Zur kommunikativen Dimension des Rechtspopulismus. In Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.). Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie. Wien: new academic press, 2012: 141–162.

ROSELT, Jens. 2014. Dialog/Monolog. In Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hrsg.). Metzler Lexikon Theatertheorie. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2014: 68–73.

ROY EXPORT SAS. 2020. Charlie Chaplin – Adenoid Hynkel Speech – The Great Dictator (1940) [online]. (20. 4. 2020). [letzter Zugriff 15. 6. 2021]. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=isLNLpxpndA.

RUDIŠ, Jaroslav. 2016. Nationalstraße: Aus dem Tschechischen von Eva Profousová. München: Luchterhand, 2016.

RUDIŠ, Jaroslav. 2017. Premiere: Nationalstrasse am Theater Bremen [online]. rudis.cz (29. 1. 2017). [letzter Zugriff 15. 10. 2020]. Online verfügbar unter http://rudis.cz/premiere-nationalstrasse-am-theater-bremen/.

SAUTER, Willmar. 2014a. Interaktion. In Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hrsg.). Metzler Lexikon Theatertheorie. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2014: 160–162.

SAUTER, Willmar. 2014b. Publikum. In Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hrsg.). Metzler Lexikon Theatertheorie. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2014: 273–279.

SCHAEFER, Johannes. 2020. Populistische Sprache, verdorbene Sprache?: Semantische Kämpfe und Moralismus. In Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.). Populismus – Staat – Demokratie: Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020: 179–196.

STAATSSCHAUSPIEL DRESDEN. o. A. Nationalstrasse [online]. [letzter Zugriff 15. 10. 2020]. Online verfügbar unter https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/archive/n/nationalstrasse/.

STEMPFHUBER, Martin und Paula-Irene VILLA. 2012. Judith Butler, Gender Trouble. In Claus Leggewie [u. a.] (Hrsg.). Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2012: 132–134.

THEATER BREMEN. Nationalstrasse: Pressestimmen [online]. 2020/2021. [letzter Zugriff 15. 10. 2020]. Online verfügbar unter https://www.theaterbremen.de/de_DE/programm/nationalstrasse.1090439#critics.

WEILER, Christel. 2008. Dialoge mit dem Publikum. In Jan Deck und Angelika Sieburg (Hrsg.). Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld: transcript, 2008: 27–39.

WEISS, Peter. 1991. Die Ermittlung: Oratorium in 11 Gesängen: Mit Beiträgen von Walter Jens und Ernst Schumacher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991.

WELGE, Theresa und Simone STEER. 2017. Nationalstraße nach dem Roman von Jaroslav Rudiš. Probenfassung vom (21. 1. 2017) 2017. [unveröffentlicht].

WIRTH, Uwe. 2017. 6 Parodie. In Uwe Wirth (Hrsg.). Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017: 26–30.

WODAK, Ruth. 2019. The "Establishment", the "Élites", and the "People": Who's who? In Susanne Teutsch (Hrsg.). "Was zu fürchten vorgegeben wird": Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, 2019: 127–138.

WOLF, Norbert Richard. 2018. Was und wie spricht ein Populist? Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (2018): 78–96.

Metriky

0

Crossref logo

0


3

Views

0

PDF (němčina) views