Kann sich Linguistik an der Vertrauensforschung beteiligen? : Überlegungen zu einem neuen Gebiet der sprachwissenschaftlichen Forschung

Roč.14,č.1(2009)

Abstrakt
Trust is one of the most important principles of functioning of every society. However, it took scientists a long time to recognize the principle of trust as a subject of scientific research. Nowadays, scientists of various disciplines examine the issue of trust and its meaning for the society, its origin and other closely related matters. Psychologists, sociologists, economists, political scientists and others try to describe this phenomenon and to understand the way it works and influences our day-to-day lives. Linguistics has not been involved in the discussion about this scientific issue so far and has not taken any active part in this topical research. The aim of this paper is to show that even linguistics should be interested in this issue as trust is related to language and communication very closely. This close relationship authorizes linguistics to participate in this scientific research actively. At the same time the paper suggests that linguistics has the necessary methods available for searching for and answering key questions about the issue of trust and thus it is able to participate in researching this topical matter. The introductory part of the paper is aimed at the current situation of the research. Further, the paper focuses on the role of the language in the whole process of making and supporting trust. And finally, the paper deals with possible linguistic research methods that could be used for analyzing the issue of trust.

Stránky:
45–63
Reference

ALLRATH, G./ NÜNNING, A. (2005): (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfinktionalen Erzählungen. In: DERNBACH, B. / MEYER, M (Hrsg.) (2005): Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden.

AUSTIN, J. L. (1962): How To Do Things With Words. Oxford. Dt. Übers: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart. 1972.

BAUER, H. H. (2006): Konsumentenvertrauen: Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München.

BRINKER, K. (2005): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 'Grundlagen der Germanistik'. 6. , überarbeitete, erweiterte Auflage. Berlin.

BRINKER, K./ SAGER, S. (2001): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

COLEMAN, J.S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München.

COVEY, S.M.R. (2006): The Speed of Trust. The One Thing That Changes Everything. New York.

DERNBACH, B./ MEYER, M (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2005.

ENDRESS, M. (2002): Vertrauen. Bielefeld.

ENDRESS, M.: Vertrauen und Vertrautheit. In: HARTMANN, M./ OFFE, C. (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/Main.

FLADNITZER, M./ GRABNER-KRÄUTER, S. (2006): Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Vertrauensbildung. Klagenfurt.

FREVERT, U. (Hrsg.) (2003): Vertrauen: historische Annäherungen. Göttingen.

GAMBETTA, D. (2001): Können wir dem Vertrauen vertrauen? In: HARTMANN, M./ OFFE, C. (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/Main.

GIDDENS, A. (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfrurt/M.

HARTMANN, M./ OFFE, C. (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/Main.

HELD, M. (Hrsg.) (2005): Reputation und Vertrauen. Marburg.

HÖHLER, G. (2003): Warum Vertrauen siegt. München.

HORIE, M./ HORIE, H. (1996): Einübung ins Vertrauen: Schritte zu einer positiven Lebenshaltung. Wuppertal, Zürich.

JÄKEL, O. (2003): Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion. Hamburg.

KESSLER, B. H. (2006): Vertrauen und Misstrauen in der Psychotherapie. Zeitschrift für Sozialmanagement. 2006, Nr. 4, 155–168.

KLEIN-HITPASS, K. (2006): Aufbau von Vertrauen in grenzüberschreitenden Netzwerken- das Beispiel der Grendzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen im EU-Projekt ENLARGE-NET. Potsdam.

KOHRING, M. (2004): Vertrauen in Journalismus: Theorie und Empirie. Konstanz.

KRUMBOLTZ, J.D. / POTTER, B. (1980): Verhaltenstherapeutische Techniken von Vertrauen, Kohäsion und Zielorientierung in Gruppen. In: K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen. München.

LAUCKEN, U. (2005): Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebensspezifische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial. In: Dernbach, B./Meyer, M. (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden.

LUHMANN, N. (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 4. Aufl. Stuttgart.

MÖLLERING, U./SYDOW, J. (2006): Organisationen vertrauen – Organisationales Vertrauen in Kunden-Lieferanten-Beziehungen. In: BAUER, H. H. (2006): Konsumentenvertrauen: Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München.

NIEDER, P. (1997): Erfolg durch Vertrauen: Abschied vom Management des Misstrauens. Wiesbaden.

NIKODEMUS, H. (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation: Identität – Marke – Image – Reputation. Wiesbaden.

NOVÝ, I. (2006): Budování důvěry v interkulturní spolupráci. HRM, 2006, č. 4, s. 27–29.

OSTERLOH, M./WEIBEL, A. (2006): Investition Vertrauen: Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen. Wiesbaden.

PETERMANN, F. (1996): Psychologie des Vertrauens. Göttingen [u.a.] : Hogrefe.

RIPPERGER, T. (1998): Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen.

ROTTER, J. B. (1981): Vertrauen. In: Psychologie heute, 8 (3), 23–29.

SEARLE, J. R. (1969): Speech Acts. Cambridge university Press. Dt. Übers.: Sprechakte. Frankfurt, 1971.

SCHIEWE, J.: Kommunikation und Vertrauen. In: Schiewe, J./Lipczuk, R./ Westphal, W. (Hrsg.) (2006): Kommunikation für Europa: interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation. Frankfurt/Main [u.a.].

SCHWEER, M.K.W. (1997a): Eine differentielle Theorie interpersonalen Vertrauens – Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 2–12.

SCHWEER, M.K.W. (1997): Interpersonales Vertrauen : Theorien und empirische Befunde. Opladen [u.a.]

SCHWEER, M.K.W. (1997): Vertrauen und soziales Handeln : Facetten eines alltäglichen Phänomens. Neuwied [u.a.].

SCHWEER, M. (1998): Vertrauen.

SCHWEER, M.K.W./ THIES, B. (2003): Vertrauen als Organisationsprinzip. Bern.

SCHWARZ-FRIESEL, M. (2007): Sprache und Emotion. Tübingen [u.a.].

SEARLE, J. R. (1969): Speech Acts. Cambridge University Press. Dt. Übers.: Sprechakte. Frankfurt. 1971.

SHAPIRO, D./ SHEPPARD, B. H./ CHERASKIN, L. (1992): Business on handshake. In: Negotiation Journal, 8, 365–377.

STIECKEL-WOLF, C./ WOLF, J. (2005): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 3. Aufl. Wiesbaden. Zittiert aus: Borchardt, A./ Göthlich, S.E.: Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien. In: Albers, S./ Klapper, D./ Konradt,U./ Walter, A./ Wolf, J. (Hrsg.) (2007): Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden.

SZTOMPKA, P. (1995): Vertrauen: Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie – Sonderheft 35, S. 254–276.

WARNKE, I. H./ SPITZMÜLLER, J. (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transkulturellen Ebene. Berlin.

ZOWISLO, N./SCHULZ, J.: Vertrauen statt Transparenz. In: Bauer, H.H./Neumann, M.M./Schüle, A. (2006): Konsumentenvertrauen. Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München.

Metriky

14

Views

0

PDF (němčina) views