Der Slowakeidiskurs bei Irena Brežná und Zdenka Becker

Roč.26,č.1(2012)

Abstrakt
Wie sieht man mit "fremden Augen" ein Land, das einmal die Heimat war, es aber nicht mehr ist? Und wie stellt man es in der "Fremdsprache" Deutsch dar, der Wahlsprache, die nicht mehr fremd ist, allerdings die Selbstverständlichkeit der Muttersprache entbehrt? Mehrere Grenzen sind zu überschreiten im Werk der zeitgenössischen Autorinnen mit slowakischem Kulturhintergrund Irena Brežná (Jahrgang 1950) und Zdenka Becker (Jahrgang 1951). Eine der signifikantesten ist die der gesellschaftlichen Systeme. Was dabei besonders gut herauskommt, ist das ehemals Eigene, die Slowakei der realsozialistischen Ära. Bei Brežná wird es spielerisch verfremdet (Die beste aller Welten, 2008) oder von der Gegenwart her konturiert (Falsche Mythen, 1996; Die Sammlerin der Seelen, 2003), bei Becker scheinbar nur nebenbei mit reflektiert (Die Töchter der Róza Bukovská, 2006). Doch obwohl in den beiden Romanen Die beste aller Welten und Die Töchter der Róza Bukovská, die im Fokus der Untersuchung stehen sollen, ausdrücklich jede Autobiographik geleugnet wird, sind es die authentischen Erfahrungen der kulturellen und politischen Grenzüberschreitung, die vorwiegend die Texte prägen. Der Beitrag soll besonders der Darstellung der Slowakei vor und nach der Wende gelten, um zwischen der ehemaligen Heimat im "Osten" und der neuen Heimat im "Westen" zu vermitteln.

Stránky:
127–136
Reference

Becker, Zdenka (2009): Gespräch mit Zdenka Becker, geführt von Renata Cornejo in St. Pölten. In: Honzátková, Jana (2011): Der Roman Die Töchter der Róza Bukovská (2006). Eine gender-orientierte Literaturanalyse. Ústí nad Labem: PF UJEP (Diplomarbeit)

Becker, Zdenka (2006): Die Töchter der Róza Bukovská. St. Pölten/Salzburg: Residenz.

Brežná, Irena (2009): Gespräch mit Irena Brežná, geführt von Markéta Hencová in Prag, Gender Studies. In: Hencová, Markéta (2010): Leben und Werk von Irena Brežná. Ústí nad Labem: PF UJEP (Diplomarbeit)

Brežná, Irena (2008): Die beste aller Welten. Roman. Berlin: edition ebersbach.

Brežná, Irena (2003): Die Sammlerin der Seelen. Unterwegs in meinem Europa. Berlin: Aufbau-Verlag.

Brežná, Irena (1996): Falsche Mythen. Reportagen aus Mittel- und Osteuropa nach der Wende. Bern: eFeF-Verlag.

Chiellino, Carmine (Hrsg.) (2007): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Hencová, Markéta (2010): Leben und Werk von Irena Brežná. Ústí nad Labem: PF UJEP (Diplomarbeit).

Honzátková, Jana (2011): Der Roman Die Töchter der Róza Bukovská (2006). Eine gender-orientierte Literaturanalyse. Ústí nad Labem: PF UJEP (Diplomarbeit).

Košťálová, Dagmar (2004): Die Migrantenschriftstellerin Irena Brežná. In: Neighbours and Strangers. Literary and Cultural Relations in Germany, Austria and Central Europe since 1989. Hrsg. v. Foster, I./Wigmore, J., Amsterdam/New York: Rodopi, S. 73–84.

Košťálová, Dagmar (2001): Interkulturelle Konfrontationen im Werk von Irena Brezna. In: Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven: "Andere Texte anders lesen". Hrsg. v. Auer, Michaela/Müller, Ulrich. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, S. 379–390.

Zemaníková, Naděžda (2011): Parallels and Divergences in Post-1989 Memory Discourse: A Comparative Review of the Slowak Experience. In: Twenty Years On: Competing Memories of the GDR in Post-Unification German Culture. Edited by Renate Rechtien and Dennis Tate. Rochester; New York: Camden House, ISBN 978-1-57113-503-2, S. 171–184.

URL: http://www.sme.sk/c/4180880/spisovatelka-irena-brezna-do-vlastneho-hniezda-sa-vraj-nekyda.html [20.11.2008]

Metriky

21

Views

0

PDF (němčina) views