Topikrelationen durch Wortbildungselemente kontrastiv betrachtet
Roč.27,č.1(2013)
7–17
Grass, G. (1999): Unkenrufe. 2. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Grass, G. (1996): Žabí lamento. Üb. von Hanuš Karlach. Brno: Atlantis.
Viewegh, M. (1997): Výchova dívek v Čechách. Brno: Petrov.
Viewegh, M. (1998): Erziehung von Mädchen in Böhmen. Üb. von Hanna Vintr. Wien/München: Deuticke.
Agricola, E. (1972): Semantische Relationen im Text und im System. Halle (Saale): Max Niemeyer.
Barz, I.; Schröder M.; Hämmer, K.; Poethe, H. (2003): Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.
Brinker, K. (1997): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 4., durchges. und erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
de Beaugrande, R. Alain; Dressler, W. U. (1981): Einführung in die Textlinguistik. Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28. Tübingen: Niemeyer.
Fleischer, W.; Barz, I. (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.
Hrbáček, J. (1994): Nárys textové syntaxe spisovné češtiny. Praha: Trizonia.
Kotůlková, V. (2009): Deutsche Determinativkomposita und ihre Äquivalente im Tschechischen. Eine kontrastive korpusbasierte Studie. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Lim, S. W. (2004): Kohäsion und Kohärenz: Eine Untersuchung zur Textsyntax am Beispiel schriftlicher und mündlicher Texte. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät II der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Molnár, J. (2011): Studien zur Aufbereitung und Auswertung von Korpustexten. Schriftenreihe DeuCze, Band 2. Unter http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2011/5697/pdf/DeuCze02_Molnar_Studien_Korpustext.pdf
Ortner, H.; Ortner, L. (1984): Zur Theorie und Praxis des Kompositaforschung. (Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 55.), Tübingen: Gunter Narr.
Pümpel-Mader, M.; Gassner-Koch, E.; Wellmann, H. u.a. (1992): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Vierter Hauptteil: Substantivkomposita. Berlin/New York: de Gruyter.
Rykalová, G. (2004): Infografiken und Texte. Ein Beitrag zur linguistischen Begriffsbestimmung. In: Kratochvílová, I. / Vaňková, L. (Hrsg.): Germanistik im Spiegel der Generationen. Festschrift für Prof. PhDr. Zdeněk Masařík, DrSc. zu seinem 75. Geburtstag. Slezská univerzita v Opavě / Ostravská univerzita, S. 211–218.
Schröder, M.: Über textverflechtende Wortbildungselemente. In: Deutsch als Fremdsprache 15, 1978, S. 85–92.
Schröder, M.: Überlegungen zur textorientierten Wortbildungsforschung. In: Fleischer, Wolfgang (Hg.) (1985): Textbezogene Nominationsforschung. Studien zur deutschen Gegenwartssprache. Linguistische Studien. Reihe A, Arbeitsberichte. Berlin, S. 69–94.
Stepanowa, M. D.; Fleischer, W. (1985): Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.
Wladowa, E. W: Okkasionelle Wortbildungen mit dem gleichen Stamm als Satz- und Textverflechtungsmittel. In: Textlinguistik 4, 1975, S. 71–87.
Wahrig DIGITAL – Deutsches Wörterbuch. 2007. Bertelsmann.
Wolf, N. R. (1996): Wortbildung und Text. In: Sprachwissenschaft 21/1996, S. 241–261.
Wolf, N. R.: Textsyntax und / oder Textstilistik. In: Fritz, T.; Koch, G.; Trost, I. (2008): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 57–69.
Wolf, N. R.: Am Beispiel Elias Canettis. Überlegungen zur Textsyntax und zur Texttypologie. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. 1981, Innsbruck. S. 205–218.
URL1: Literaturwissenschaft online unter: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/start.asp, Stand 13.5.2011.
Wolf, N. R.: Über einige Textfunktionen von Wortbildung und Wortbildungen. In: Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Hg. von Ulla Fix / Gotthard Lerchner / Marianne Schröder / Hans Wellmann. Stuttgart/Leipzig 2005 (= Abh. d. Sächs. Akad. d. Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 78/4), S. 293–304.