Literarische Analyse spezifischer Holocaustneologismen nach 1945 im Kontext literarischer Werke der Schriftstellerinnen "Cordelia Edvardson und Christa Wolf"
Roč.27,č.1(2013)
121–135
Benz, Wolfgang (2002): Lexikon des Holocaust. C.H. Beck Verlag. München. 264 S.
Duden (2011): Deutsches Universalwörterbuch. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Dudenverlag: Mannheim/Leipzig /Wien /Zürich, 2011, 2112 S.
Gabler (2001): Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Verlag. Wiesbaden. 2001
Adorno, Theodor, W. (1973): Negative Dialektik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, S. 355.
Adorno, Theodor W. (1977): Kulturkritik und Gesellschaft. In: Gesammelte Schriften, Band 10.1: Kulturkritik und Gesellschaft I, "Prismen. Ohne Leitbild". Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, S. 30.
Adorno, Theodor W. (2010): Ästhetische Theorie. Herausgeber: Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Suhrkamp Verlag: Frankfurt/Main Vgl.: ADORNO, W. Theodor (1967): Résumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 60–70.
Alešíková, Dagmar (2012): Literarische Vergangenheitsbewältigung des Holocaust in den autobiographischen Werken von Stella Müller-Madej und Ruth Klüger. Diplomarbeit, Brno (2012).
Assmann, Aleida. (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München, Verlag: C. H. Beck, 2006.
Bezdíčková, Erika (2010): Moje dlouhé mlčení. Brno, Kartuziánské nakladatelství, 2010, 93 S.
Beutin, Wolfgang / Ehlert, Klaus / Emmerich, Wolfgang / Hoffacker, Helmut / Lutz, Bernd / Meid, Volker / Schnell, Ralf / Stein, Peter / Stephan, Inge (1989): Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart 1989.
Budapest centre: The International Prevention of Genocide and Mass Atrocities. Online abgerufen am: 3.4.2013, unter: http://www.genocideprevention.eu/Raphael_Lemkin_International_Prize_for_the_Prevention_of_Genocide_and_Mass_Atrocities.html
Cornelißen, Christoph (2003): Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003), S. 548–563.
De Wind, Eddy (1986): " Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung". In: Psychosozial, 9. Jg. Weinheim, Mai 1986, 43 ff: In: Vortrag Prof. Dr. Ruthard Stachowske, online abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.bv-efl.de/jahrest/texte/S_2011_Vortrag_Stachowske.pdf
Der Spiegel 49/2000: ZEITGESCHICHTE. Ekelhafter Vergleich. Zeitungsartikel: 04.12.2000 von Schreiber, Mathias. Online abgerufen am: 13. 04. 2013, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17976964.html
Emmerich, Wolfgang (1996): Kleine Literaturgeschichte der DDR. Leipzig, 1996.
Ferreira, Vera. (2003): Grundkurs Einführung in die Sprachwissenschaft. (online) abgerufen am 20. 11. 2011, unter: http://www.lrz.de/~wschulze/WS0708/gkvera.pdf.
Feuchert, Sascha. (2004): Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart. (Hg.): Universal-Bibliothek. Philipp Reclam jun. GmbH&Co, 2004, 170 S. Vgl.: HOLOCAUST: (online) abgerufen am 25. 10. 2011, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust_%28Begriff%29
Frank, Claudia / Hermanns, Ludger M. / Löchel, Elfriede: JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. 50 Jahre – Jahrbuch der Psychoanalyse. Frommann-Holzboog Verlag e.K. Stuttgart: online abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.frommann-holzboog.de/site/index_jahrbuchpsycho.php
Frankl, Viktor (1961): " Psychologie und Psychiatrie des Konzentrationslagers" in: Soziale und Angewandte Psychiatrie, vol. III. Berlin/Göttingen/Heidelberg.
Freimüller, Tobias (2008): Historiker der Universität Jena erforschte Leben und Werk Alexander Mitscherlichs: (online) abgerufen am 26. 10. 2011, unter: http://idw-online.de/pages/de/news249641
Hittenberger, Birgit. (2009): Das kollektive Gedächtnis laut Maurice Halbwachs anhand des Romans von Elie Wiesel "L'oublie". Studienarbeit. Grin Verlag, 2009, 4ff
Georg, Lukacs. (1966). Was Hitler den Deutschen bedeutet. (online) abgerufen am 07. 03. 2012, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46266056.html
Göttert, Karl-Heinz / Jungen, Oliver (2004): Einführung in die Stilistik. München, Fink Verlag, 2004.
Jäger, Johannes (2002): Rechtsextreme Versuchung. Lit Verlag. Münster. 2002.
Jesse, Eckhard / Löw, Konrad (1997): Vergangenheitsbewältigung. Berlin, Verleger: Duncker u. Humblot, 1997, 127 S.
Kempe, Frederick (2011): Berlin 1961: Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt Das Jahr, in dem die Mauer gebaut wurde. Siedler Verlag 2011.
Klessmann, Christoph (1982): Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 605 S.
Klüger, Ruth (2010): weiter leben. Eine Jugend. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, 284 S.
Kuschnik, Bernhard (2009): Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen. Verleger Berlin : Duncker & Humblot. 2009. 503 S. Vgl.: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht: Hg: Oppermann, Thomas et. al. Band 95, 2009.
Levi, Primo (1947): Se questo è un uomo. Editore: Einaudi, T. 2003. 362 S.
Mitscherlich, Alexander/Margarete. (2011): Die Unfähigkeit zu trauern. München, Piper Verlag GmbH, 2011.
Mitscherlich, Margarete. (1993): Erinnerungsarbeit. Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuchverlag, 1993.
Müller-Madej, Stella (1998): Das Mädchen von der Schindler-Liste. Aufzeichnungen einer KZ-Überlebenden. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, 278 S.
News chronicle (1942): The "Final Solution": (online) abgerufen am 15. 02. 2013, unter: http://www.holocaustchronicle.org/staticpages/337.html
Nolte, Ernst (2002): Der kausale Nexus. Über Revisionen und Revisionismen in der Geschichtswissenschaft. Studien, Artikel und Vorträge (1990–2000). Herbig Verlag. München.
Raddatz, Fritz, J. / Pinkerneil, Beate (1990): Text und Kritik. Christa Wolf. In:Zeitschrift für Literatur. Hg: Heinz Ludwig Arnold. Edition Text + Kritik Verlag GmbH Münschen. 1994, S. 19
Schreiber, Mathias (2000): online abgerufen am 03. 04. 2013, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17976964.html
Silver, Eric (1997): Cordelia's Choice. Publisher: The Jerusalem report. Periodical Magazines. Jerusalem, Israel 1997.
Sperber, Manes (1983): Churban oder die unfaßbare Gewißheit. Deutscher Tasche Buchverlag GmbH&Co.KG, München
Troebst, Stefan / Brunnbauer, Ulf (2007): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln. Böhlau Verlag, S. 16
Von Hellfeld, Matthias (2011): Die Folgen des Historikerstreits. Online abgerufen am 04. 04. 2013, unter: http://wissen.dradio.de/geschichte-die-folgen-deshistorikerstreits.38.de.html?dram:article_id=11340
Von Isler, Rudolf (2004) (Hg): Manès Sperber. Zeuge des 20. Jahrhunderts-eine Lebensgeschichte, Biographie. Sauerländer Verlag, 2004
Wetzler, Alfred. (1965): Čo Dante nevidel [Was Dante nicht sah]. Bratislava. Vydavatel: Obzor-SV SPB. Obálka a vazba: Theodor Schnitzer, 1965, 272 S.
Zimmermann, Hans Dieter (2000): Literaturbetrieb Ost-West. Die Spaltung der deutschen Literatur von 1948 bis 1998. Stuttgart ; Berlin; Köln: Kohlhammer, 2000. 214 S.