Zwischen Verstehen und Verweisen : (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache

Roč.33,č.Supplementum(2019)

Abstrakt
This paper attempts to reconstruct different paradigms, attitudes and experiences that underlie the understanding and action of non-professional teachers of German as a foreign language. The analysis shows that some of these teachers explain the problems of their students via a national-cultural affiliation, while other attempts to understand the students' challenges can also be observed. Participating observation of an academic congress on German as a foreign language makes clear that competing explanatory approaches are also present in specialist discourse. In this respect, the divergent categories of explanations observed in the field may appear to be based less on a teachers' lack of disciplinary socialisation than on different migration and diversity-related attitudes and views that originate from different social milieus.

Klíčová slova:
post-migration; German as a foreign language; culturalism; content analysis; participating observation

Stránky:
7–20
Reference

Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

Breidenstein, Georg (2010): Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In: Heinzel, Friederike et al. (hrsg.): "Auf unsicherem Terrain". Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: Springer VS, S. 205–215.

Dirim, İnci – Mecheril, Paul (2010): Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul et al. (hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 99–120.

Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript.

Hahn, Kathrin (2011): Alter, Migration und Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe. Bielefeld: transcript.

Knoblauchch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1/2001, S. 123–141.

Kühn, Thomas – Witzel, Andreas (2000): Der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1035/2237 (20. 11. 2019).

Mayring, Philipp (2010a): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp (2010b): Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 1, No 2. https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Quasus/Volltexte/2-00mayring-d_qualitativeInhaltsanalyse.pdf (20. 11. 2019).

Rommelspacher, Birgit (2006): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

Schulz, Marc (2014): Ethnografische Beobachtung. In: Tillmann, Angela – Fleischer, Sandra – Hugger, Kai-Uwe (hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.

Strauss, Anselm – Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Thousand Oaks: SAGE Publications.

Wagner, Constantin (2016): Die Reproduktion "ethnisch" vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt. Folgen institutioneller und akteursbezogener Kategorisierungen. In: Arslan, Emre – Bozay, Kemal (hrsg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 419–437.

Wagner, Constantin (2017): Öffentliche Institutionen als weiße Räume? Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt. Bielefeld: transcript.

Metriky

12

Views

0

PDF (němčina) views