Paradoxe Mutationen? : zu Gattungsinterferenzen im Minnesang: Tagelied-Wechsel und Pastourelle-Tagelied

Roč.33,č.Supplementum(2019)

Abstrakt
The majority of the medieval poetry-(sub)genres has already been established in the classical period. The 'mainstream' genres coexisted with the so called hybrid texts, which often united two different subgenres within one song. In this paper I focus on examples of such mutations/ interferences, which combine two specific genres that can be positioned into a different spot within the time/ space-specter, such as an early combination of the domestic Wechsel with a dawn song by Morungen or a later down song/ pastourelle by an anonymous Czech author. In accordance with Eco's theory on open texts and Bachtin's idea of polyphony, the extent to which multivocalism represents an intended strategy of the producer of a lyrical text is to be discussed.

Klíčová slova:
dawn song; Wechsel; Minnesang; hybrid texts; multivocalism

Stránky:
123–133
Reference

Bachtin Michail (1979): Die Ästhetik des Wortes (hrsg. von Rainer Grübel). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Backes, Martina (hrsg.) (1992): Tagelieder des deutschen Mittelalters. Stuttgart: Reclam.

Bennewitz Ingrid (1993): Neidhart. Wie sol ich die bluomen überwinden. In: Tervooren, Helmut (hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Stuttgart: Reclam, S. 321–338.

Eco, Umberto (1979): The Role of the Reader. Explorations in the Semiotics of Texts. Bloomington: Indiana University Press.

Eikelmann, Manfred (1999): Dialogische Poetik. Zur Kontinuität älterer poetologischer Traditionen des Minnesangs am Beispiel des Wechsels. In: Cramer, Thomas – Kasten, Ingrid (hrsg.): Mittelalterliche Lyrik. Probleme der Poetik, S. 85–106.

Gottzmann, Carola L. (1989): Das Tagelied Heinrichs von Morungen und Walthers von der Vogelweise. Überlegungen zur Absage an das Tagelied der hochhöfischen Zeit. In: Krüger, Rüdiger – Kühnel, Jürgen – Kuolt, Joachim (hrsg.): Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Helfant-Ed., S. 63–82.

Hübner, Gert (2008): Minnesang im 13. Jh. Tübingen. Gunter Narr.

Jauß, Hans Robert (1972): Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters, In: Jauß, Hans Robert – Köhler Erich (hrsg.): Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters, Bd. 1. Heidelberg, S. 107–138.

Kasten, Ingrid (1995): Bachtin und der höfische Roman. In: Lindemann, Dorothee – Volkmann, Berndt – Wegera, Klaus-Peter (hrsg.): Bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618). Göppingen: Kümmerle, S. 51–70.

Kasten, Ingrid (1986): Frauendienst bei Trobadours und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

Kern, Manfred (2005): Hybride Texte –wilde Theorie? Perspektiven und Grenzen einer Texttheorie zur spätmittelalterlichen Liebeslyrik. In: Hübner, Gert (hrsg.): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert (Chloe, Beihefte zum Daphnis 37), S. 11–45.

Kerth, Sonja (2007): "Jô enwas ich niht ein eber wilde". Geschlechterkonzeptionen im "Wechsel". In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 123, S. 143–161.

Kiening, Christian (1998): Schwierige Modernität. Der "Ackermann" des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen: Niemeyer.

Kohlschmidt, Werner – Mohr, Wolfgang (2001): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Band 1, A–K. 2. Auflage. Berlin – New York: De Gruyter.

Lachmann Renate (1983): Dialogizität und poetische Sprache. In: Lachmann, Renate (hrsg.): Dialogizität. München: Fink, S. 51–62.

Lehár, Jan (1982): K problematice staročeské písně Šla dva tovařišě. In: Česká literatura, Bd. 30, Nr. 5, S. 407–410.

Lehár, Jan (1989): Odpověď Františku Všetičkovi. In: Listy filologické 112, S. 172–173.

Mertens, Volker (1988): Erzählerische Kleinformen. Die genres objectifs im deutschen Minnesang: "Fragmente eines Diskurses über die Liebe". In: Grubmüller, Klaus – Johnson, Peter – Steinhoff, Hans-Hugo (hrsg.): Kleine Erzählformen im Mittelalter. Padeborner Colloquium 1987. Paderborn – München – Wien – Zürich: Schöningh, S. 49–65.

Möckel, Sebastian (2011): "Der süeze wechsel under zwein." Intime Dialoge im mittelhochdeutschen Tagelied um 1200. In: Münkler, Martina (hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 127–156.

Münkler, Martina (hrsg.) (2011): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Schnell, Rüdiger (1999): Frauenlied, Manneslied und Wechsel im deutschen Minnesang. Überlegungen zu "gender" und Gattung. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 128, S. 127–180.

Schweikle, Günther (1995): Minnesang. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.

Stanovská Sylvie (2015): Sagt mir jemand, was Liebe ist? Deutschsprachige und tschechische Liebeslyrik des Mittelalters. Eine Typologie. Brno: Muni Press.

Tervooren, Helmut (hrsg.) (1993): Gedichte und Interpretationen. Mittelalter. Stuttgart. Reclam.

Tubach Frederic C. (1960): Wechselform und Tageliedsituation in dem Tageliedwechsel 143,22. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 79, S. 309–315.

Všetička, František (1989): K staročeské písni Šla dva tovařišě. In: Listy filologické 112, 3, S. 168–171.

Metriky

0

Crossref logo

12

Views

0

PDF (němčina) views