Die 'Große Kontroverse' wiedergelesen
Roč.34,č.2(2020)
Great Controversy; Thomas Mann; Inner Emigration; Martin Heidegger; german identity
81–96
Anonym (1945/46): Briefe von draußen – Antworten von drinnen. In: Die Gegenwart 1, S. 26–29.
Assheuer, Thomas (2010): Krieg veredelt den Menschen. Alles nur ein Spiel mit Worten? Thomas Manns berüchtigte "Betrachtungen eines Unpolitischen" in einer Neuausgabe. In: DIE ZEIT, 4. 3. 2010, S. 44. https://www.zeit.de/2010/10/L-B-Betrachtungen (5. 3. 2016).
Bärfuss, Lukas (2019): Dankesrede zum Büchnerpreis: Jeder meiner Fäden führt zu einem Massengrab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 11. 2019. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/dankesrede-zum-buechnerpreis-faeden-zu-einem-massengrab-16466471.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (5. 8. 2020).
Batt, Kurt (1980): Anna Seghers. Versuch über Entwicklung und Werke, 2. Aufl.. Frankfurt a. M.: Röderberg.
Baumgartner, Alois (2004): Europa ist eine Kulturgemeinschaft. In: Münchner Kirchenzeitung, 23.5.2004. https://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanrat/archiv/ehemalige-vorsitzende-undfunktionstraeger/prof-dr-alois-baumgartner/cont/63416 (5. 8. 2020).
Bericht (1989): Bericht über das Ergebnis der Verhandlungen im Bereinigungsausschuss vom 11. U. 13 XII. 45. In: Martin, Bernd (hrsg.): Martin Heidegger und das "Dritte Reich". Ein Kompendium. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 191–206.
Diersen, Inge (1993): "Immer bleiben die Engel aus am Ende" (Heiner Müller). Zur Thematik der verlorenen Revolution bei Anna Seghers. In: Argonautenschiff 2, S. 44–56.
Grosser, J.F.G. (hrsg.) (1963): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel aus Deutschland. Hamburg: Nagel.
Hajdu, Marcus (2002): "Du hast einen anderen Geist als wir!". Die "große Kontroverse" um Thomas Mann 1945–1949. Gießen: Giessener elektronische Bibliothek. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2056/ (5. 8. 2020).
Heidegger, Martin (1988): Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet. Gesamtausgabe, II. Abteilung: Vorlesungen 1923–1944, Bd. 34. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Höcke, Bernd (2017): Höcke-Rede im Wortlaut. "Gemütszustand eines total besiegten Volkes". In: Der Tagesspiegel, 19. 1. 2017. https://www.tagesspiegel.de/politik/hoecke-rede-im-wortlaut-gemuetszustand-eines-total-besiegten-volkes/19273518-all.html (5. 8. 2020).
Holzheimer, Sandro (2015): Die Lager (1945). In: Blödorn, Andreas – Marx, Friedhelm (hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 175–177.
Jaspers, Karl (1977): Philosophische Autobiographie. München: Piper.
Krauss, Marita (1998): Projektion statt Erinnerung: Der Umgang mit Remigranten und die deutsche Gesellschaft nach 1945. In: Exil 1, 18. Jg., S. 5–16.
Mann, Thomas (2009a): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 19.1.: Essays VI 1945–1950. Texte, hrsg. von Herbert Lehnert. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Mann, Thomas (2009b): Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 19.2.: Essays VI 1945–1950. Kommentar, hrsg. von Herbert Lehnert. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Mann, Thomas (1963): Briefe 1937 – 1947, hrsg. von Erika Mann. Frankfurt a. M.: Fischer.
Pils, Holger (2015): Warum ich nicht nach Deutschland zurückgehe (1945). In: Blödorn, Andreas – Marx, Friedhelm (hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 177–179.
Safranski, Rüdiger (2001): Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. (Originalausgabe: München – Wien: Hanser, 1994).
Şenocak, Zafer (2011): Deutschsein: Eine Aufklärungsschrift. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Uerlings, Herbert (2020): "Verschwiegene Gründungsgewalt". Anna Seghers' Das Licht auf dem Galgen (Fragment, 1948/49). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11, Heft 1, S. 43–56.
von Molo, Walter (o.J. [1946]): Walter von Molo an Thomas Mann. In: Mann, Thomas – Thiess, Frank – Molo, Walter von: Ein Streitgespräch über die äußere und die innere Emigration. Dortmund: Druckschriften Vertriebsdienst, S. 2-4.
Weinberg, Manfred (2004): "Hitlers Hände". Martin Heidegger und die Euthanasie. In: Bröckling, Ulrich – Bühler, Benjamin – Hahn, Marcus – Schöning, Matthias – Weinberg, Manfred (hrsg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Tübingen: Gunter Narr, S. 297–323.

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.