Poetry Slam: heterogen und mehrsprachig im literarischen Feld
Roč.35,č.2(2021)
performance literature; youth literature; contemporary literature; intercultural literature; transcultural literature
63–76
Allocca, Daniela (2019): One Day – werden die Meistersinger wiederkommen: Poetry Slam oder die Wirkung des Performativen. In: Di Rosa, Valentina – Röhnert, Jan (hrsg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln: Böhlau, S. 223–236.
Anders, Petra (2012): Intermedialität der Slam Poetry. In: Bathrick, David – Preußer, Heinz-Peter (hrsg.): Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Literatur inter- und transmedial. Vol. 82(1), Amsterdam/ New York: Brill, S. 281–310.
Böttcher, Bas – Hogekamp, Wolf (2020) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Fibel 2.0: 25 Jahre Werkstatt der Sprache. Berlin: Satyr.
Bourdieu, Pierre (1993) : Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre – Wacquant, Loic J.D. (1996) : Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bekes, Peter – Frederking, Volker (2009) (hrsg.): Die Poetry-Slam-Expedition: Bas Böttcher. Ein Text-, Hör- und Filmbuch. Braunschweig: Schroedel.
Carnal, Marc: In fünf Schritten zur Poetry Slam-Karriere. In: fm 4. 30. 4. 2017. https://fm4.orf.at/stories/2840253/ (4. 12. 2020).
Ditschke, Stephan (2008): "Ich sei dichter, sagen sie". Selbstinszenierung beim Poetry Slam. In: Grimm, Gunter E. – Schärf, Christian (hrsg.): Schrifsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis, S. 169–184.
Gasteiger, Carolin (2014): Hype um Julia Engelmann. Generation Mutlos meldet sich zu Wort. In: Süddeutsche Zeitung, 21. 1. 2014. https://www.sueddeutsche.de/kultur/hype-um-julia-engelmann-generation-mutlos-meldet-sich-zu-wort-1.1867901 (4. 12. 2020).
Grothe, Simon: 20 Jahre Poetry Slam in Deutschland.Wolf Hogekamp: Vater des Wortwettbewerbs. In: Der Tagesspiegel, 17. 4. 2014. https://www.tagesspiegel.de/berlin/20-jahre-poetryslam-in-deutschland-wolf-hogekamp-vater-des-wortwettbewerbs/9775126.html (4. 12. 2020).
Heinrich, Rebecca (2018): Ich bin nicht fremd. Gesellschaftskritik in Slam-Poetry und Poetry-Slam. In: Bstieler, Michaela [et al.] (hrsg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge. Bielefeld: transcript (=Image 131), S. 285–290.
Jurt, Joseph (1995): Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Jurt, Joseph (2002): Text und Kontext. Zur Theorie des literarischen Feldes. In: Foltinek, Herbert – Leitgeb, Christoph (hrsg.): Literaturwissenschaft: intermedial – interdisziplinär. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (=Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 22), S. 97–119.
Lughofer, Johann Georg (2019): Poetry Slam – vieles, aber kein kurzfristiger Boom. In: Literatur und Kritik, November 2019, S. 33–43.
Marković, Dalibor (2016): Und sie schreiben auf Deutsch? Dresden, Leipzig: Voland & Quist.
Masomi, Sulaiman (2012): Poetry Slam. Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne. Paderborn: Lektora.
Masomi, Sulaiman (2019) (hrsg.): Wir sind gekommen um zu schreiben. 30 grenzenlose Texte. Berlin: Satyr.
Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2011): Mundpropaganda : Slam Poetry erobert die Welt. Wien: Milena.
Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2013): Ping Pong Poetry. Die neuen besten Slamtexte. Wien: Milena.
Medusa, Mieze – Köhle, Markus (2017) (hrsg.): Slam, Oida! 15 Jahre Poetry Slam in Österreich. Paderborn: Lektora.
Meyer-Kalkus, Reinhart (2020): Geschichte der literarischen Vortragskunst. Stuttgart: J.B. Metzler.
Milbrand, Friederike (2015): Deutschlandkarte Poetry Slams, in Zeitmagazin 50, 29. 12. 2015. https://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/50/deutschlandkarte-poetry-slams (4. 12. 2020)
Obermoser, Anna-Lena – Szanto, Henrik (2019) (hrsg): G'scheit goschert. Die österreichische U20-Poetry-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora.
Poetry Slam Erlangen (2002): Phänomen Poetry Slam. Ursprung und Geschichte. https://www.epoetry.de/2002/02/phaenomen-poetry-slam-ursprung-und-geschichte/ (2. 12. 2020).
Porombka, Stephan (2001): Slam, Pop und Posse. Literatur in der Eventkultur. In: Harder, Matthias (hrsg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. Würzburg: Königshausen & Naumann, S. 27–42.
Preckwitz, Boris (2002): Slam-Poetry – Nachhut der Moderne. Eine literarische Bewegung als AntiAvantgarde. Marburg: Tectum.
Preckwitz, Boris (2005): Spoken Word & Poetry Slam. Kleine Schriften zur Interaktionsästhetik. Essays. Wien: Passagen.
Preckwitz, Boris (2012): Poetry Slams: Mehr und mehr eine Farce. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 11. 2012. https://www.sueddeutsche.de/kultur/poetry-slams-mehr-und-mehr-eine-farce-1.1518545 (4. 12. 2020).
Preckwitz, Boris (2014): Kitsch in Performance. In: EXOT. Zeitschrift für komische Literatur, 18. Berlin: Satyr, S. 94–96.
Riedel, Margit (2010): Slam Poetry – interkulturell. Zur Didaktik mündlich vorgetragener deutschsprachiger Texte. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, 7, S. 35–66.
Smith, Marc Kelly – Kraynak, Joe (2004): The Complete Idiot's Guide to Poetry Slam. New York: Alpha Books.
Strack, Karsten – Serrer, Michael (2017) (hrsg.): Poetry Slam – das Handbuch. Paderborn: Lektora.
Westermayr, Stefanie (2010): Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg: Tectum.
Wirag, Lino (2014): Die Geburt des Poetry Slams aus dem Geist des Theaters. In: KulturPoetik, 14, 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 269–281.
Zaimoglu, Feridun (1995): Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft. Hamburg: Rotbuch.