Die Darstellung von Kulturen der DACH-Länder an chinesischen Hochschulen am Beispiel des Lehrwerks Studienweg Deutsch
Roč.37,č.2(2023)
Landeskunde in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zwischen Diskursivität und Plurizentrik : Beispiele aus internationaler Perspektive : Themenheft
DACH principle; FARCET analysis model; the textbook Studienweg Deutsch; German culture; Austria and Switzerland
41–66
Altmayer, Claus (2003): Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. In: Altmayer, Claus - Forster, Roland (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftsanspruch-Teilbereiche-Bezugsdisziplinen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 109-134.
Altmayer, Claus (2007): Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft - Innovation oder Modetrend? In: Germanistische Mitteilungen, 65, Sp. 7-21.
Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht? In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 3-22.
Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien: Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J.B. Metzler.
Ammer, Reinhard (1988): Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Die Gestaltung des landeskundlichen Inhalts in den Deutschlehrwerken der Bundesrepublik Deutschland von 1955-1985 mit vergleichenden Betrachtungen zum Landesbild in den Lehrwerken der DDR. München: Iudicium.
Ammon, Ulrich et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia and Mennonitensiedlungen. Berlin: De Gruyter.
Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. <a href=https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf target=_blank>https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf</a> (20.6.2023).
Badstübner-Kizik, Camilla (2013): Das DACH-Konzept von außen: Die polnische Perspektive. In: Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH Landeskunde. Theorie-Geschichte-Praxis. München: iudicium, 4-66.
Bennett, Janet M. - Bennet, Milton J. - W. Allen (2003): Developing intercultural competence in the language classroom. Lange, D. L. - Paige, R. M. (Hrsg.): Culture as the core: Perspectives on culture in second language education. Greenwich, London: Information Age Publishing, Sp. 37-52.
Brody, Jill (2003): A linguistic anthropological perspective on language and culture in the second language curriculum. In: Lange, D. L. - Paige, R. M (Hrsg.): Culture as the core: Perspectives on culture in second language education. Greenwich, London: Information Age Publishing, Sp.37-52.
Ciepielewska, Kaczmarek - Luiya, Jentges - Sabine, Tammenga-Helmantel, Marjon (2020): Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: V&R unipress.
Deckers, Marc (2010): Im Kulturkontakt gebildete Stereotype als Teil eines kulturellen Lernprozesses - untersucht in den Weblogs von in Deutschland lebenden Amerikanern. In: Info Daf 37/6, 521-545.
Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.) (2013): DACH-Landeskunde: Theorie - Geschichte - Praxis. München: Iudicium.
Fink, Matthias, C. (2013): Das Deutschlandbild in dänischen Lehrwerken für den Deutschunterricht in der Folkeskole. In: Info DaF, 30/5, Sp. 476-488.
Ge, Nannan (2022): Cultural representation in China's German textbooks: Taking Studienweg Deutsch as an example. In: Foreign Language Education, 5/4, Sp. 61-68, 93. (Chinesisch)
Gu, J. (2002): Language and Culture. Shanghai: Shanghai Foreign Education Press.
Hall, Edward. T. (1959): The Silent Language. New York: Doubleday & Company.
Koreik, Uwe (2018): Das "deutsche Wirtschaftswunder". Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort - die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?. In: Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Kultuswissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, S. 27-46.
Maijala, Minna (2007): Was ein Lehrwerk können muss. Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF, 34/6, S. 543-561.
Maijala, Minna - Tammenga-Helmantel, Marjon - Donker, Eva (2016): Das DACH-Konzept in finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken. In: Zielsprache Deutsch, 43/1, S. 3-33.
Maijala, Minna - Tammenga-Helmantel, Marjon (2016): Regionalität als Stärke? Eine Analyse von finnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken. In: Info DaF, 43/5, S. 537-565.
Marques-Schäfer, Gabriela (2013): Deutsch lernen online: Eine Analyse interkultureller Interaktionen im Chat. Tübingen: Narr.
Marques-Schäfer, Gabriela - Bolacio Filho, Ebal Sant' Anna - Stanke, Roberta Sol. (2016): Was können Lehrwerke zur Reflexion von Stereotypen im DaF-Unterricht beitragen? Eine Analyse anhand der Arbeit mit DaF Kompakt in Brasilien. In: Info Daf 5, S. 566-586.
Moran, Patric, R. (2001): Teaching culture. Perspectives in Practice. Boston: Heinle & Heinle.
Moran, Patric. R. (2009): Teaching Culture: Perspectives in Practice. Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press.
National Standards in Foreign Language Education Project (NSFLEP) (1996): Standards for Foreign Language Learning: Preparing for the 21st Century. New York: National Standards in Foreign Language Education Project.
Roche, Jörg (2013): Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto Verlag.
Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Schweiger, Hannes (2013): DACH erleben. Das DACH-Konzept in der Fortbildung von Lehrenden. In: Demming, Silvia - Hägi, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): DACH-Landeskunde: Theorie - Geschichte - Praxis. München: Indicium, Sp. 129-140.
Setyono, Budi - Widodo, Handoyo (2019): The representation of multicultural values in the Indonesian Ministry of Education and Culture-Endorsed EFL textbook. A critical discourse analysis. In: Intercultural Education, 30/4, Sp. 1-15.
Shafer, Naomi - Baumgartner, Martin (2017): Mehr als Länder- oder Landeskunde: Ansätze eines weitergedachten DACH-Prinzips. In: Internationaler Deutschlehrerverband - IDV (Hrsg.): IDV-Magazin, 92, Sp. 67-71.
Six, Bernd (1987): "Stereotype und Vorurteile im Kontext sozialpychologischer Forschung". In: Blaicher, Günther (Hrsg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur. Tübingen: Narr, Sp. 41-54.
Tan, Jia - Zhang, Lu (2022): Cultural representation in Le Francais. In: Foreign Language Education, 5/4, Sp. 53-60, 93. (Chinesisch)
Voerkel, Paul (2015): Der Kultur auf der Spur: Zur Entwicklung von Kulturkonzeptionen in der DaF-Landekunde. In: Moura, Magali et al. (Hrsg.): Ensino-aprendizagem de alemão como língua estrangeira: teoria e práxis. Rio de Janeiro: Letra Capital.
Voerkel, Paul (2020): Das DACH-Prinzip im zielsprachenfernen Kontext. In: Shafer, Naomi et al. (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag, Sp. 195-216.
Voerkel, Jean, Paul - Huang, Zichun (2020): Plurizentrik und DACH-Bezug bei Lehrwerken in brasilianischen Deutschstudiengängen: eine Bilanz. In: Pandaemonium, 23/4, S. 24-50.
Wang, Zhongxin (2011): Auf dem Weg zum Fremdverstehen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Yuen, Ka-Ming (2011): The representation of foreign cultures in English textbooks. In: ELT Journal, 65, S. 458-466.
Zhang, Hong - Li, Xiaonan - Chang, Wenzhe (2022): Representation of cultures in national English textbooks in China: a synchronic content analysis. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development.
Zhang, Hong - Li, Xiaonan (2022): Cultural representation in senior high school English textbooks. In: Foreign Language Education, 5/4, S. 42-52, 92. (Chinesisch)
Zhang, Xiaoling (2019): Eine empirische Studie zur Stereotypisierung der deutschen Kultur in DaF-Lehrwerken des chinesischen Germanistikstudiums. In: Info DaF, 46/2, S. 326-351.

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.