Landeskunde in Lehrwerken - über ein Land erzählen oder ein Land erzählen?
Roč.37,č.2(2023)
Landeskunde; cultural studies; textbook analysis; teaching materials; German as a foreign language
107–124
Altmayer, Claus (2017): Landeskunde im Globalisierungskontext: Wozu noch Kultur im DaF-Unterricht?. In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 96, Göttingen: Universitätsverlag, S. 3-23.
Altmayer, Claus (2016a): Interkulturalität. In: Burwitz-Melzer, Eva - Mehlhorn, Grit - Riemer, Claudia - Bausch, Karl-Richard - Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 6. völlig überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: A. Francke, S. 15-20.
Altmayer, Claus (Hrsg.) (2016b): Mitreden, Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Mitarbeit von Hamann, Eva - Magosch, Christine - Mempel, Caterina; Vondran, Björn und Zabel, Rebecca. Stuttgart: Klett.
Biechele, Markus - Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde, Fernstudieneinheit 31. München: Langenscheidt.
Bohunovsky, Ruth - Altmayer, Claus (2020): DACH-Landeskunde - noch zeitgemäß?. In: Shafer, Naomi - Middeke, Annegret - Hägi-Mead, Sara - Schweiger, Hannes (Hrsg.): Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Materialien Deutsch als Fremd-und Zweitsprache Band 103. Göttingen: Universitätsverlag, S. 69-89.
Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza - Jentges, Sabine - Tammenga-Helmantel, Marjon (2020): Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress.
Council of Europe (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.
Funk, Hermann (2017): Grundlegende Überlegungen zu einem aufgabenorientierten Landeskundeunterricht am Beispiel eines Projektvorschlags zum Thema Reisebegleiter. In: Haase, Peter - Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, S. 263-274.
Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen - ein Verfahrensvorschlag. In: Babylonia 3, S. 41-47. <a href=http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf target=_blank>http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/documents/2004-3/funk.pdf</a> (1.11.2023).
Funk, Hermann - Kuhn, Christina - Skiba, Dirk - Spaniel-Weise, Dorothea - Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt (Fort- und Weiterbildungsreihe des GI Deutsch Lehren Lernen, Band 4).
Koreik, Uwe - Pietzuch, Jan Paul (2010): Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 36: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: de Gruyter, S. 1441-1454.
Krumm, Hans-Jürgen (1992): Bilder im Kopf. Interkulturelles Lernen und Landeskunde. In: Fremdsprache Deutsch, 6, S. 16-19.
Nicolaescu, Alexandra (2021): Landeskunde im DaF-Unterricht: kognitiv, kommunikativ, interkulturell oder diskursiv?. In: Germanistische Beiträge, Lucian Blaga University of Sibiu, Rumänien, 47/1, S. 245-259. www.sciendo.com/article/10.2478/gb-2021-0014 (1. 11. 2023)
Pauldrach, Andreas (1992): Eine unendliche Geschichte. In: Fremdsprache Deutsch, 6, S. 4-15.
Riedner, Renate (2018): Authentizität in der Fremdsprachendidaktik - kritische Anmerkungen zu einem problematischen Konzept. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, 55(1), S. 34-43.
Roth, Gerhard (2015): Bildung braucht Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta 2015².
Schweiger, Hannes (2021): Konzepte der Landeskunde und des kulturellen Lernens. In: Altmayer, Claus - Biebighaüser, Katrin - Haberzettl, Stefanie - Hein, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: Metzler, S. 358-375.
Voerkel, Paul - Janzen, Henrique Evaldo (2017): "Den Lernern eine Stimme geben…" Relevante Konzepte Bachtins für das kulturelle Lernen im Fremdsprachenunterricht. In: Info DaF 44(4), S. 521-543.
Funk, Hermann - Kuhn, Christiane - Nielsen, Laura - von Eggeling, Rita - Weimann, Gunther (ab 2020): Das Leben (A1 / A2). Berlin: Cornelsen.
Dengler, Stefanie - Koithan, Ute - Schmitz, Helen - Sieber, Tanja (ab 2022): Kontext (B2.1). Stuttgart: Klett.
Braun-Podeschawa, Julia - Evans, Sandra - Hila, Anna - Pude, Angela - Schümann, Anja - Specht, Franz - Weers, Dörte (ab 2020): Momente (A1.1 / A1.2 / A2.1 / A2.2). München: Hueber.
Dengler, Stefanie - Rusch, Paul - Schmitz, Helen - Sieber, Tanja (ab 2019): Netzwerk neu (A1 / A2). Stuttgart: Klett.
Finster, Andrea - Jin, Friederike - Paar-Grünbichler, Verena - Winzer-Kiontke, Britta (2015): Panorama (A1.1). Berlin: Cornelsen.
Giersberg, Dagmar - Schnack, Arwen - Seuthe, Christiane - Luger, Urs - Buchwald-Wargenau, Isabel - Mayrhofer, Lukas - Spiegel, Leonore - Bayerlein, Oliver - Fromme, Linda (ab 2020): Vielfalt (B2.1 / B2.2). München: Hueber.
Bajerski, Nadja - Böschel, Claudia - Herzberger, Julia - Lazarou, Elisabeth - Meister, Hildegard - Planz, Anne - Scheliga, Matthias - Würz, Ulrike (2020): Weitblick (B2). Berlin: Cornelsen.

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.