Interlinguale fouten van Kroatische studenten met een gevorderde kennis van het Duits bij het leren van Nederlands
Roč.38,č.2(2024)
negative transfer; interlingual errors; interference; interlanguage; language acquisition; German; Dutch
45–61
Ahrenholz, B. (2008): Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Bd. 9. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider | DOI 10.1515/infodaf-2010-2-305
Angguni, R. (2020): Interlingual and intralingual errors of writing descriptive text made by third semester students of english education department sarjanawiyata tamansiswa university yogyakarta. In: Journal of English Language and Language Teaching (JELLT), 4. | DOI 10.36597/jellt.v4i2.9463
Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdspracherwerbs. Heenemann.
Barking, M., Mos, M., & Backus, A. (2022): Comparing forward and reverse transfer from Dutch to German. In: International Journal of Bilingualism, 26(4). | DOI 10.1177/13670069211052517
Bickes, H. & Pauli, U. (2009): Erst- und Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.
Coeli, R. (2017): Falsche Freunde. Language Institute Regina Coeli. https://www.reginacoeli.nl/blog/falsche-freunde.html (18.02.2024)
Cummins, J. (1979): Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual Children. Review of Educational Research | DOI 10.2307/1169960
Duden. https://www.duden.de (17.02.2024)
Dulay, H. C., & Burt, M. K. (1974): Natural sequences in child second language acquisition. In: Language Learning, 24(1). | DOI 10.1111/j.1467-1770.1974.tb00234.x
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung. In: Ehlich, Konrad: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Fontein, A. M., und Meer, A. P. (2004): Nederlandse grammatica voor anderstaligen.
Goedbloed, Judith (2005): Kompakt-Grammatik Niederländisch. Stuttgart u. a.: Klett
Gusenbauer, B. (2011): Sprachförderung in multilingualen Kindergartengruppen. Universität Wien.
Haspelmath, M., und Sims, A. (2013): Understanding morphology. Routledge.
Helbig, G., und Buscha, J. (2013): Deutsche Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Klett Sprachen.
Hendriks, P., Hoeks, J.C.J. & Spenader, J. (2014) Reflexive choice in Dutch and German. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics, 17 | DOI 10.1007/s10828-014-9070-x
Henrici, G. & Riemer, C. (2007): Zweitsprachenerwerbsforschung. In: Bausch, K.R. & Christ, H. & Krumm, H.J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5.Aufl, Tübingen: Attempto
Hermann, M. (2024): A Contrastive Analysis of Placement Verbs in German and Dutch. In: Baicchi, A., Broccias, C. Constructional and Cognitive Explorations of Contrastive Linguistics. Springer, Cham. | DOI 10.1007/978-3-031-46602-1_4
Jeuk, S. (2003): Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau: Fillibach
Kautzsch, A. (2010): Exploring L1 Transfer in German Learners of English: High Front Vowels, High Back Vowels and the BED/BAD Distinction. In: Research in Language, 8. | DOI 10.2478/v10015-010-0003-8
Klann-Delius, G. (2008): Spracherwerb. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.
Klein, M., & Van Den Toorn, M. (2011): Praktische cursus zinsontleding.
Klein, W. (1992): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Hain.
Kniffka, G. & Siebert-Ott, G. (2007): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 2. Aufl. UTB, Stuttgart.
Kohler, K. (1999): German. In: Handbook of the International Phonetic Association, Cambridge. https://books.google.hr/books?id=33BSkFV_8PEC&pg=PA86&hl=hr&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false (16.02.2024)
Kooij, J., & Van Oostendorp, M. (2003): Fonologie: uitnodiging tot de klankleer van het Nederlands. Amsterdam University Press.
Lanser, L. A. (2020): Negativer Transfer vom Deutschen ins Niederländische in Bezug auf den IPP-Effekt [Masterarbeit].
Leclercq, R. (1998): Woordschikking: informatieve geleding, tangconstructies en de verschillen tussen het Nederlands en het Duits. In: Brems, H., Elshout, G., Musschoot, A. en Vismans, R. Nederlands 200 jaar later: Handelingen dertiende Colloquium Neerlandicum, Leiden. Münster: Nodus.
Lernhelfer. (2010): Zweite Lautverschiebung. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zweite-lautverschiebung (16.02.2024)
List, G. (2007): Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. München: Deutsches Jugendinstitut
Lutjeharms, M. (2010): Kontrastive Analyse Niederländisch-Deutsch. In: Krumm, H. J., Fandrych, C., Hufeisen, B. und Riemer, C. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: De Gruyter. | DOI 10.1515/9783110240245
Meisel, J. M. (2007): Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Zur Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn. In: Anstatt, Tanja (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attempto
Oksaar, E. (2003): Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer.
Podvez, E. (2024): Interlinguale Fehler Deutschlernender beim Erwerb des Niederländischen. Zagreb: Sveučilište u Zagrebu, Filozofski fakultet. https://urn.nsk.hr/urn:nbn:hr:131:782134 (25.07.2024)
Puchner, I. J. (2009): Lexikalischer Und Semantischer Wandel Im Deutsch-niederländischen Vergleich: Ist Das Niederländische 'ursprünglicher' Als Das Deutsche?. Universität Wien.
Rankin, T. (2012): The transfer of V2: inversion and negation in German and Dutch learners of English. In: International Journal of Bilingualism, 16(1). | DOI 10.1177/1367006911405578
Seelbach, H. (2002): Was sind "falsche Freunde"?: Eine Darstellung des Phänomens Eine Darstellung des Phänomens. http://www.gesellschaftstherapie.de/extras/false_friends_2002.pdf Letzter (18.02.2024)
Selinker, L. (1972): Interlanguage. IRAL – International Review of Applied Linguistics in Language Teaching | DOI 10.1515/iral.1972.10.1-4.209
Šileikaitė-Kaishauri, D. (2015): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Vilnius: Vilniaus universitetas. https://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf (16.02.2024)
Skutnabb-Kangas, T. & Toukomaa, P. (1976): Teaching migrant children's mother tongue and learning the language of the host country in the context of the sociocultural situation of the migrant family, Report written for Unesco
Smrtić, S. & Lütze-Miculinić, M. (2017) Prijenosna odstupanja govornika hrvatskoga pri ovladavanju njemačkim na B1 razini. In: Strani jezici – Časopis za primjenjenu lingvistiku (0351-0840) 46/3: S. 45–63.
Stadt, R., Hulk, A. and Sleeman, P. (2018) The influence of L1 Dutch and L2 English on L3 French: A longitudinal study. In: Journal of the European Second Language Association, 2(1). | DOI 10.22599/jesla.42
Stegeman, J. (1979): Aspekte der kontrastiven Syntax am Beispiel des Niederländischen und Deutschen. ISSN. | DOI 10.1515/9783110860443
Stojić, A. (2015): Lexikologie und Lexikographie: (Lehr- und Übungsbuch). Sveučilište u Rijeci Filozofski fakultet. https://izdavastvo.ffri.hr/wp-content/uploads/2016/07/Udzbenik-Leksikologija-i-leksikografija.pdf (18.02.2024)
Ten Cate, A., Lodder, H., Kootte, A. (2013): Deutsche Grammatik. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Fremdspracherwerb. Bussum: Coutinho.
Tracy, R. (2007): Wieviele Sprachen passen in einen Kopf? Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Forschung. In: Anstatt, T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Attemp
Trbonja-Omanić, A. (2017): Positiver und negativer Transfer im Unterricht des als zweiter Fremdsprache. In: Časopis FHN, 12.
Van Dale. https://www.vandale.nl/ (17.02.2024)
Vandeweghe, W. (2004): Grammatica van de Nederlandse zin. Garant.
Vogl, U. (2012): Fonologie. https://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/nedling/phonology (16.02.2024)
Vollebregt, L. (2016): Deutsch-niederländischer Transfer Eine kontrastive Analyse zur Übertragbarkeit syntaktischer Strukturen bei DaF-Lernern [Bachelorarbeit].
Wannicke, K., & Gürsoy, E. (2011): Sprachbeschreibung Niederländisch. Universität Duisburg-Essen. https://www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_niederlaendisch.pdf (22.02.2024)
Werner, K. und Müller, C. (2006): Niederländisch. http://research.uni-leipzig.de/agintern/phonetik/Downloads/Niederl%C3%A4ndisch.pdf (16.02.2024)
Woordenlijst. https://woordenlijst.org/ (29.04.2024)

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.