Zu den kulturellen Spezifika nonverbaler Elemente in Fachtexten

Roč.28,č.1(2014)

Abstrakt
It is generally acknowledged that cultures are different in various aspects. The cultural specifics, which affect verbal and non-verbal text parts, also show in texts for specific purposes, which are usually considered culturally independent. It is, however, the non-verbal components that play a very important role in texts for specific purposes, and thus the recognition of their cultural specifics is useful for understanding these texts. The description of cultural influence on the non-verbal components in texts for specific purposes is made more complicated by a multidimensional character of culture and also by variety in the possibilities of classification of the non-verbal components. For this reason first the theoretical framework is introduced in this paper, using which the texts for specific purposes are analyzed. The corpus comes from German and Czech textbooks of biology. The paper is focused on general characterization of their non-verbal components with regards to graphic material, on relationship and co-operation of two selected verbal and non-verbal parts, and on comprehensibility of the selected passages based on accompanying graphics. From the point of view of these parameters the German and Czech texts are compared in order to delineate the directions of further research that would be able to state the differences in the non-verbal components of the German and Czech texts more objectively and accurately.

Klíčová slova:
culture; texts for specific purposes; non-verbal components; image; graphics; biology textbook; text comprehensibility

Stránky:
37–58
Reference

BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim.

BEAUGRANDE, Robert-Alain de/ DRESSLER, Wolfgang (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen.

BOBÁKOVÁ, Hanne-Lore (2004a): Interkulturní komunikace, její význam, vývoj a další perspektivy. (Studia Oeconomica) Karviná.

BOBÁKOVÁ, Hanne-Lore (2004b): Význam kulturních rozdílů v minulosti a jeho další perspektivy. In: VANĚK, Jiří (hrsg.): Sborník referátů z mezinárodní konference Malé a střední podniky na prahu do Evropské unie. Karviná, S. 24–29.

BOLTEN, Jürgen (2002): Kultur und kommunikativer Stil. In: WENGELER, Martin (hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Hildesheim [u.a.]. S. 103–124. http://www2.uni-jena.de/philosophie/IWK-neu/typo3/fileadmin/team/juergen.bolten/kultur_und_kommunikativer_stil_bolten.pdf (30. 3. 2014)

BOLTEN, Jürgen/DATHE, Marion/KIRCHMEYER, Susanne/ROENNAU, Marc/WITCHALLS, Peter/ZIEBELL-DRABO, Sabine (1996): Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an amerikanischen, britischen, deutschen, französischen und russischen Geschäftsberichten. In: KALVERKÄMPER, Hartwig [u.a.] (hrsg.): Fachliche Textsorten: Komponenten – Relationen – Strategien. (Forum für Fachsprachen-Forschung; Bd. 25) Tübingen, S. 389–425.

BRINKER, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. (Grundlagen der Germanistik, 29) Berlin.

ČERNÝ, Jiří/HOLEŠ, Jan (2004): Sémiotika. Praha.

DANEŠ, František/ČMEJRKOVÁ, Světla/SVĚTLÁ, Jindra (1999): Jak napsat odborný text. Praha.

FÖLDES, Csaba (2005): Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen. http://www.foeldes.eu/sites/default/files/Kontaktdeutsch.pdf (31. 3. 2014)

GALTUNG, Johan (1985): Struktur, Kultur und intellektueller Stil. Ein vergleichender Essay über sachsonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: WIERLACHER, Alois (hrsg.): Das Fremde und das Eigene: Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. München, S. 151–193.

GÖPFERICH, Susanne (1998): Interkulturelles Technical Writing. Fachliches adressatengerecht vermitteln. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.

GÖPFERICH, Susanne (2001): Von Hamburg nach Karlsruhe: Ein kommunikationsorientierter Bezugsrahmen zur Bewertung der Verständlichkeit von Texten. In: Fachsprache/International Journal of LSP 3–4.

GROEBEN, Norbert (1978): Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten. Dimensionen und Kriterien rezeptiver Lernstadien. (Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie, 1) Münster.

HORN-HELF,Brigitte (2007): Kulturdifferenz in Fachtextsortenkonventionen. Analyse und Translation. (Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie, Band 4) Frankfurt am Main.

JELÍNEK, Jan/ZICHÁČEK, Vladimír (2004): Biologie pro gymnázia. Olomouc.

KALVERKÄMPER, Hartwig (1998): Darstellungsformen und Leistungen der schriftlichen Fachkommunikation: diachrone und synchrone Aspekte. In: HOFFMANN, Lothar [u.a.] (hrsg.): Fachsprachen. Halbband I (Languages for Special Purposes) Berlin – New York, S. 60–92.

KALVERKÄMPER, Hartwig (2004): Die Fachkommunikationsforschung auf dem Weg der Pluralität. Zur Einführung in den Band. In: BAUMANN, Klaus-Dieter [u.a.] (hrsg.): Pluralität in der Fachsprachenforschung (Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 67) Tübingen, S. 11–49.

KOČÁREK, Eduard (2008): Genetika. Obecná genetika a cytogenetika, molekulární biologie, biotechnologie, genomika. Praha.

KRONBERG, Inge/SCHNEEWEISS, Horst (2005): NATURA. Biologie für Gymnasien. Genetik und Immunbiologie. Stuttgart.

LANGER, Inghard/SCHULZ von THUN, Friedemann/TAUSCH, Reinhard (1974): Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft mit einem Selbsttrainingsprogramm zur verständlichen Gestaltung von Lehr- und Informationstexten. München – Basel.

NIEDERHAUSER, Jürg (1996): Darstellungsformen von Wissenschaften als Thema der Fachsprachenforschung. In: KALVERKÄMPER, Hartwig [u.a.] (hrsg.): Fachliche Textsorten: Komponenten– Relationen – Strategien. (Forum für Fachsprachen-Forschung; Bd. 25) Tübingen, S. 37–64.

NÖTH, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: BRINKER, Klaus [u.a.] (hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Halbband I. (Linguistics of Text and Conversation, Volume I) Berlin – New York, S. 489–496.

PIŠL, Milan (2013): Paraverbální prostředky v odborném jazyce. Vorlesung an der Universität Ostrava. 22. 5. 2013.

RINAS, Karsten (2003): Interferenzfehler deutschsprechender Tschechien. In: Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis R 8/2003. S. 32–35. http://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/105807/1_BrunnerBeitratgeGermanistikNordistik_17-2003-1_5.pdf (31. 3. 2014).

ROELCKE, Thorsten (1999): Fachsprachen. (Grundlagen der Germanistik, 37) Berlin.

SATZGER, Axel (2013): Und wieder Fachsprachen? In: Studia Germanistica. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis 12/2013.

SAUER, Christoph (2007): Umformung, Umwandlung, Umgestaltung: Die Bearbeitung und Optimierung von Texten als "Sehflächen". In: SCHMÖLZER-EIBINGER, Sabine [u.a.] (hrsg.): Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (Europäische Studien zur Textlinguistik, Band 4) Tübingen, S. 141–158.

SCHMITT, Peter (1999): Translation und Technik. Tübingen.

STÖCKL, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Berlin.

TODOROVA, Velitchka (2001): Die Rolle der Sprache und des Bildes bei der Konstitution der Bedeutung komplexer Texte. Osnabrück.

TUHÁRSKA, Zuzana (2011): Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache. Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie. Hamburg.

VAŇKOVÁ, Irena/NEBESKÁ, Iva/SAICOVÁ ŘÍMALOVÁ, Lucie/ŠLÉDROVÁ, Jasňa (2005): Co na srdci, to na jazyku. Kapitoly z kognitivní lingvistiky. Praha.

WEIDENMANN, Bernd (1994): Informierende Bilder. In: WEIDENMANN, Bernd (hrsg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern [u.a.], S. 9–58.

WHORF, Benjamin Lee (1963): Sprache – Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek bei Hamburg.

WILLBERG, Hans Peter/FORSSMAN, Friedrich (1997): Lesetypographie. Mainz.

Metriky

14

Views

0

PDF (němčina) views