Zum Zirkel von Beschreibung und Normierung, dargestellt am Beispiel der deutschen Interpunktionslehre
Roč.31,č.2(2017)
orthography; punctuation; descriptive and prescriptive linguistics; linguistics of written language
5–24
ADELUNG, Johann Christoph (1782): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache... Bd. 2. Leipzig: Breitkopf.
ADELUNG, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie... Leipzig: Breitkopf.
ANONYMUS (1754): Über den neuen 'Witz' im Kulturleben (315. Stück). – In: Der Mensch, eine moralische Wochenschrift. Achter Theil. Halle: Gebauer, S. 151–158.
BECKER, Karl Ferdinand (1839): Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik. Dritte Abtheilung. Frankfurt/M.: Kettembeil.
BERGENHOLTZ, Henning (2001): Proskription, oder: So kann man dem Wörterbuchbenutzer bei Textproduktionsschwierigkeiten am ehesten helfen. – In: Andrea Lehr (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin: de Gruyter, S. 499–520.
BIELING, Alexander (1880): Das Princip der deutschen Interpunktion nebst einer übersichtlichen Darstellung ihrer Geschichte. Berlin: Weidmann.
BODMER, Johann Jakob (1768): Grundsätze der deutschen Sprache. Zürich: Orell, Geßner und Comp.
BREDEL, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.
BRÜCKER, Jakob (1620): Teutsche Grammatic... Frankfurt: Jennis.
COULMAS, Florian (1981): Über Schrift. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Deutsche Rechtschreibung (2006) = Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung. Hg. v. Rat für deutsche Rechtschreibung. Tübingen: Narr.
DUDEN, Konrad (1876): Versuch einer deutschen Interpunktionslehre zum Schulgebrauch. Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums zu Schleiz. Schleiz: Rosenthal.
Duden-Grammatik (1935) = Der große Duden. Grammatik der deutschen Sprache. Bearb. v. Otto Basler. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Duden-Grammatik (1959) = Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hg. v. Paul Grebe und der Dudenredaktion. Mannheim: Dudenverlag.
Duden-Grammatik (2005) = Dudenredaktion (Hg.) (2005): Duden. Die Grammatik. 7. Aufl. Mannheim etc.: Dudenverlag.
DÜRSCHEID, Christa (2012): Einführung in die Schriftlinguistik. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
FELBIGER, Johann Ignaz (1774): Anleitung zur deutschen Rechtschreibung. Zum Gebrauche der deutschen Schulen in den kaiserlich=königlichen Staaten. Wien: Deutsche Schulanstalt.
FREYER, Hieronymus (1722): Anweisung zur Teutschen Orthographie. Halle: Waysenhaus.
GÖTZINGER, Max Wilhelm (1839): Die deutsche Sprache und ihre Literatur. Erster Band. Die deutsche Sprache. Zweiter Theil. Stuttgart: Hoffmann.
GRONDIN, Jean (2016) The Hermeneutical Circle. – In: Keane, Niall & Chris Lawn (Hgg.) The Blackwell Companion to Hermeneutics. Chichester, West Sussex/Malden, MA: Wiley, S. 299–305.
HAACKE, Wilmont (1969): Held, Friedrich Wilhelm. – In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 8. Berlin: Duncker und Humblot, S. 462f.
HELBIG, Gerhard (1996): Deskription, Regel und Norm in der Grammatikschreibung. – In: Peyer, Ann & Paul R. Portmann (Hgg.): Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Tübingen: Niemeyer, S. 97–114.
HELD, Friedrich Wilhelm (1844): Aufruf zu einer Revolution der deutschen – Rechtschreibung. Leipzig: Hartknoch.
HENNE, Helmut (1984): Johann Christoph Adelung – Leitbild und Stein des Anstoßes. – In: Bahner, Werner (Hg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Berlin: Akademie-Verlag, S. 98–108.
HERGANG, Karl Gottlob et al. (1852): Pädagogische Real‑Encyklopädie: oder Encyclopädisches Wörterbuch des Erziehungs‑ und Unterrichtswesens und seiner Geschichte... Zweiter Band: Haas ‑ Ulrich Zwingli. 2. Aufl. Grimma & Leipzig: Verlags‑Comptoir.
HERLING, Simon Heinrich Adolf (1827): Die Syntax der deutschen Sprache. Zweiter Theil. (Der Periodenbau der deutschen Sprache). 2. Aufl. Frankfurt/M.: Hermannsche Buchhandlung.
HEYNATZ, Johann Friedrich (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen. Berlin: Mylius.
HÖCHLI, Stefan (1981): Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.
HUDSON, Richard (1984): Invitation to Linguistics. Oxford/Cambridge: Blackwell.
KLEIN, Wolf Peter (2004): Deskriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. – In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32/3, S. 376–405.
KUPIETZ, Marc & Holger KEIBEL (2009): Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit. – In: Konopka, Marek und Bruno Strecker (Hrsg.) (2009): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter, S. 33–50.
LORBERG, G. A. Ph. (1823): Das Komma: einfache und bestimmte Regeln über den Gebrauch desselben in der deutschen Sprache; nebst einem Anhang über den Unterschied zwischen Komma, Semikolon und Kolon. Frankfurt a.M.: Hermann.
MAITZ, Péter & Stephan ELSPASS (2007): Warum der 'Zwiebelfisch' nicht in den Deutschunterricht gehört. – In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, H. 5/2007, S. 515–526.
MEINUNGER, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den 'Zwiebelfisch'. Berlin: Kadmos.
MENTRUP, Wolfgang (1983): Zur Zeichensetzung im Deutschen – Die Regeln und ihre Reform. Oder: Müssen Duden-Regeln so sein, wie sie sind? Tübingen: Narr.
MÖLLER, Johann Georg Peter (1752): Sammlung scherzhafter Versuche. Leipzig: Breitkopf.
MORITZ, Karl Philipp (1796): Allgemeiner deutscher Briefsteller... 2. Aufl. Berlin: Maurer.
PARKES, Malcolm Beckwith (1993): Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.
PRIMUS, Beatrice (1997): Satzbegriffe und Interpunktion. – In: Augst, Gerhard und Karl Blüml (Hrsg.) (1997): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer, S. 463–488.
QUINTILIANUS: zitiert nach der Ausgabe: Marcus Fabius Quintilianus (2006): Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Zweiter Teil, Buch VII‑XII. Hg. u. übers. v. Helmut Rahn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rechtschreibduden (1934) = Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 11. Aufl. Bearb. v. Otto Basler. Leipzig: Bibliographisches Institut.
Rechtschreibduden (1973) = Dudenredaktion (Hg.) (1973): Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 17. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Rechtschreibduden (1980) = Dudenredaktion (Hg.) (1980): Duden – Die Rechtschreibung. 18. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Rechtschreibduden (1991) = Dudenredaktion (Hg.) (1991): Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 20. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
RINAS, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider/WBG.
RINAS, Karsten (2012): Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. – In: Sprachwissenschaft 37/1, 2012, S. 17–64.
RINAS, Karsten (2014): Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung. – In: Sprachwissenschaft 39/2, 2014, S. 115–181.
RINAS, Karsten (2015): Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre. – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137/3, S. 373–395.
RINAS, Karsten (2016): Die deutsche Interpunktionslehre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Versuch eines Überblicks. – In: Sprachwissenschaft Bd. 41, Heft 1/2016, S. 31–98.
RINAS, Karsten (i.D.): Gescheiterte Neubegründung und verkappte Kodifizierung: Die deutsche Interpunktionslehre zwischen 1850 und 1915. – Erscheint in: Sprachwissenschaft.
ROSSBERG, Christian Gottlob (1774): Anweisung für die Jugend zur richtigen Aussprache und Rechtschreibung im Deutschen. Dresden & Warschau: Gröll.
DE SAUSSURE, Ferdinand (1967[1916]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter. [Französische Erstauflage 1916]
STRÖKER, Elisabeth (1992): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
WEISE, Christian (1691): Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen... Dresden: Mieth.
WEISKE, Johannes (1838): Theorie der Interpunktion aus der Idee des Satzes entwickelt. Leipzig: Reichenbach.
WUCHTERL, Kurt (1987): Methoden der Gegenwartsphilosophie. 2. Aufl. Bern/Stuttgart: Haupt.