Eine Poetologie nach Krieg und Katastrophe : Erich Arendts "Der Albatros" (1951) und Ingeborg Bachmanns "Mein Vogel" (1956)
Roč.32,č.2(2018)
poetology after World War II; hermetic poetry; Austrian and German literature of the 20th century
89–109
ARENDT, Erich (2003): Kritische Werkausgabe. Hrsg. von Manfred Schlösser. Bd. I: Gedichte 1925–1959. Berlin.
BACHMANN, Ingeborg (2011): Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann. Berlin.
BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Erster Band: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München – Zürich.
BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Dritter Band: Todesarten: Malina und unvollendete Romane. München – Zürich.
BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Vierter Band: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang. München – Zürich.
BACHMANN, Ingeborg (1983): Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. München.
BAUDELAIRE, Charles (1979): Albatros. In: ders.: Víno samotářovo. Praha, S. 31.
CELAN, Paul (1968): Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Frankfurt am Main.
GRYPHIUS, Andreas (1988): Tränen des Vaterlandes, Anno 1636. In: Stephan Hermlin (Hrsg.): Deutsches Lesebuch. Leipzig, S. 80–81.
BECKER, Udo (1982): Lexikon der Symbole. Freiburg – Basel – Wien.
BROSER, Patricia (2009): Ein Tag wird kommen… Utopiekonzepte im Werk Ingeborg Bachmanns. Wien.
DUDEN (1989): Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 7. Mannheim – Wien – Zürich.
EMMERICH, Wolfgang (1984): Mit rebellischem Auge. Die Exillyrik Erich Arendts. In: Text + Kritik, Heft 82/83: Erich Arendt, S. 27–44.
HALL, James (1991): Slovník námětů a symbolů ve výtvarném umění. Praha.
HEIDEGGER, Martin (1978): "…dichterisch wohnet der Mensch…" (1951). In: ders.: Gesamtausgabe, I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910–1976. Frankfurt am Main, S. 181–197.
HÖLLER, Hans (2001): Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg.
HÖLLER, Hans (2008): Schreiben gegen den Krieg. Ein literaturgeschichtlicher Essay zur Ausstellung. In: HÖLLER, Hans/PÖCHEIM, Helga/SOLIBAKKE, Karl Ivan (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Schreiben gegen den Krieg. Eine Ausstellung. Wien.
HORN, Peter (1969): Anruf und Schweigen in den Gedichten von Ingeborg Bachmann. In: Acta Germanica 4/1969, S. 67–103. http://www.academia.edu/4487595/_Anruf_und_Schweigen_in_den_Gedichten_von_Ingeborg_Bachmann._In_Acta_Germanica._S.67-103 (21.2.2018).
MEISER, Katharina (2017): Die "Dimension Auschwitz" in Ilse Aichingers Spiegelgeschichte. In: Weimarer Beiträge 1/2017, 63. Jahrgang, S. 44–58.
OBERLE, Mechthild (1990): Liebe als Sprache und Sprache als Liebe. Die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. Frankfurt am Main – Bern – New York – Paris.
RASCH, Wolfdietrich (1967): Drei Interpretationen moderner Lyrik. I. Ingeborg Bachmann: "Mein Vogel". In: ders.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart.
SPARR, Thomas (1989): Celans Poetik des hermetischen Gedichts. Heidelberg.
SZENDI, Zoltán (2004): Das Paradoxe der Ich-Befindlichkeit in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 123, H. 4, S. 605–617.
THIEM, Ulrich (1972): Die Bildsprache der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Köln.
TOLIVER, Suzanne Shipley (1984): Exile and the Elemental in the Poetry of Erich Arendt. New York – Berne – Frankfort on the Main – Nancy.
ULLRICH, Helmut (1969): Es trug die Nacht den Albatros. Die Welterfahrung des Lyrikers Erich Arendt im Spiegel seiner Dichtungen. Variationen zur Thematik bewegter und bewegender Zeiten. In: Neue Zeit, 21.5.1969. http://www.planetlyrik.de/erich-arendt-aus-funf-jahrzehnten/2012/09 (21.2.2018).
VEDDER, Ulrike (2012): "Verhoffen": Gedankenstriche in der Lyrik von Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Paul Celan. In: NEBRIG, Alexander/SPOERHASE, Carlos (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Berlin [u.a.], S. 345–361.
WEIGEL, Sigrid/BÖSCHENSTEIN, Bernhard (2000): Paul Celan – Ingeborg Bachmann. Zur Rekonstruktion einer Konstellation. In: BÖSCHENSTEIN, Bernhard/WEIGEL, Sigrid (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt am Main.
WIECZOREK, Stefan (2001): Erich Arendt und Peter Huchel. Kleine Duographie sowie vergleichende Lektüren der lyrischen Werke. Marburg.
WOLF, Michaela/PICHLER, Georg (2007): Übersetzte Fremdheit und Exil – Grenzgänge eines hybriden Subjekts. Das Beispiel Erich Arendts. In: Exilforschung 25/2007: Übersetzung als transkultureller Prozess. München, S. 7–29.
WUNBERG, Gotthart (1989): Hermetik – Änigmatik – Aphasie. Zur Lyrik der Moderne. In: Poetik und Geschichte. Tübingen, S. 241–249.
ZIMMERMANN, Hans Dieter (1992): Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Stuttgart.