Eine Poetologie nach Krieg und Katastrophe : Erich Arendts "Der Albatros" (1951) und Ingeborg Bachmanns "Mein Vogel" (1956)

Roč.32,č.2(2018)

Abstrakt
The poems "Der Albatros" by Ernst Arendt and "Mein Vogel" by Ingeborg Bachmann are well known parts of the oeuvre of the two authors. Most interpretations concentrate on their autobiographical or poetological elements, without taking much notice of both texts reflecting the events of the time in a clearly involved manner; this is achieved despite their hermetic characteristics, which are indeed helpful for the authors to devise a poetology that tries to do justice to the facts of World War II and the Shoa. The aim of this article is to give evidence of these aspects by "close reading" of the two texts and to show, by examining a few selected passages, what the poems have in common and where they differ in presenting contemporary events.

Klíčová slova:
poetology after World War II; hermetic poetry; Austrian and German literature of the 20th century

Stránky:
89–109
Reference

ARENDT, Erich (2003): Kritische Werkausgabe. Hrsg. von Manfred Schlösser. Bd. I: Gedichte 1925–1959. Berlin.

BACHMANN, Ingeborg (2011): Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann. Berlin.

BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Erster Band: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München – Zürich.

BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Dritter Band: Todesarten: Malina und unvollendete Romane. München – Zürich.

BACHMANN, Ingeborg (1982): Werke. Vierter Band: Essays, Reden, Vermischte Schriften, Anhang. München – Zürich.

BACHMANN, Ingeborg (1983): Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. München.

BAUDELAIRE, Charles (1979): Albatros. In: ders.: Víno samotářovo. Praha, S. 31.

CELAN, Paul (1968): Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden. Frankfurt am Main.

GRYPHIUS, Andreas (1988): Tränen des Vaterlandes, Anno 1636. In: Stephan Hermlin (Hrsg.): Deutsches Lesebuch. Leipzig, S. 80–81.

BECKER, Udo (1982): Lexikon der Symbole. Freiburg – Basel – Wien.

BROSER, Patricia (2009): Ein Tag wird kommen… Utopiekonzepte im Werk Ingeborg Bachmanns. Wien.

DUDEN (1989): Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 7. Mannheim – Wien – Zürich.

EMMERICH, Wolfgang (1984): Mit rebellischem Auge. Die Exillyrik Erich Arendts. In: Text + Kritik, Heft 82/83: Erich Arendt, S. 27–44.

HALL, James (1991): Slovník námětů a symbolů ve výtvarném umění. Praha.

HEIDEGGER, Martin (1978): "…dichterisch wohnet der Mensch…" (1951). In: ders.: Gesamtausgabe, I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910–1976. Frankfurt am Main, S. 181–197.

HÖLLER, Hans (2001): Ingeborg Bachmann. Reinbek bei Hamburg.

HÖLLER, Hans (2008): Schreiben gegen den Krieg. Ein literaturgeschichtlicher Essay zur Ausstellung. In: HÖLLER, Hans/PÖCHEIM, Helga/SOLIBAKKE, Karl Ivan (Hrsg.): Ingeborg Bachmann. Schreiben gegen den Krieg. Eine Ausstellung. Wien.

HORN, Peter (1969): Anruf und Schweigen in den Gedichten von Ingeborg Bachmann. In: Acta Germanica 4/1969, S. 67–103. http://www.academia.edu/4487595/_Anruf_und_Schweigen_in_den_Gedichten_von_Ingeborg_Bachmann._In_Acta_Germanica._S.67-103 (21.2.2018).

MEISER, Katharina (2017): Die "Dimension Auschwitz" in Ilse Aichingers Spiegelgeschichte. In: Weimarer Beiträge 1/2017, 63. Jahrgang, S. 44–58.

OBERLE, Mechthild (1990): Liebe als Sprache und Sprache als Liebe. Die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. Frankfurt am Main – Bern – New York – Paris.

RASCH, Wolfdietrich (1967): Drei Interpretationen moderner Lyrik. I. Ingeborg Bachmann: "Mein Vogel". In: ders.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart.

SPARR, Thomas (1989): Celans Poetik des hermetischen Gedichts. Heidelberg.

SZENDI, Zoltán (2004): Das Paradoxe der Ich-Befindlichkeit in der Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 123, H. 4, S. 605–617.

THIEM, Ulrich (1972): Die Bildsprache der Lyrik Ingeborg Bachmanns. Köln.

TOLIVER, Suzanne Shipley (1984): Exile and the Elemental in the Poetry of Erich Arendt. New York – Berne – Frankfort on the Main – Nancy.

ULLRICH, Helmut (1969): Es trug die Nacht den Albatros. Die Welterfahrung des Lyrikers Erich Arendt im Spiegel seiner Dichtungen. Variationen zur Thematik bewegter und bewegender Zeiten. In: Neue Zeit, 21.5.1969. http://www.planetlyrik.de/erich-arendt-aus-funf-jahrzehnten/2012/09 (21.2.2018).

VEDDER, Ulrike (2012): "Verhoffen": Gedankenstriche in der Lyrik von Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Paul Celan. In: NEBRIG, Alexander/SPOERHASE, Carlos (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Berlin [u.a.], S. 345–361.

WEIGEL, Sigrid/BÖSCHENSTEIN, Bernhard (2000): Paul Celan – Ingeborg Bachmann. Zur Rekonstruktion einer Konstellation. In: BÖSCHENSTEIN, Bernhard/WEIGEL, Sigrid (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt am Main.

WIECZOREK, Stefan (2001): Erich Arendt und Peter Huchel. Kleine Duographie sowie vergleichende Lektüren der lyrischen Werke. Marburg.

WOLF, Michaela/PICHLER, Georg (2007): Übersetzte Fremdheit und Exil – Grenzgänge eines hybriden Subjekts. Das Beispiel Erich Arendts. In: Exilforschung 25/2007: Übersetzung als transkultureller Prozess. München, S. 7–29.

WUNBERG, Gotthart (1989): Hermetik – Änigmatik – Aphasie. Zur Lyrik der Moderne. In: Poetik und Geschichte. Tübingen, S. 241–249.

ZIMMERMANN, Hans Dieter (1992): Der Wahnsinn des Jahrhunderts. Die Verantwortung der Schriftsteller in der Politik. Stuttgart.

Metriky

0

Crossref logo

11

Views

0

PDF (němčina) views