"Soldaten sind Selbstmörder" : der suizidale Kriegsheld in der österreichischen Literatur
Roč.32,č.Supplementum(2018)
suicide; war; duell; honour
37–52
LATZKO, Andreas (1918): Friedensgericht. Zürich.
LATZKO, Andreas (2014): Menschen im Krieg. Wien.
ROTH, Joseph (1999): Werke. Band 5. Romane und Erzählungen 1930–1936. Köln, S. 137–455.
SCHNITZLER, Artur (1961): Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften. Band 1. Frankfurt am Main, S. 337–366.
ZWEIG, Stefan (1976): Ungeduld des Herzens. Frankfurt am Main.
ABBT, Christine (2007): Der wortlose Suizid. Die literarische Gestaltung der Sprachverlassenheit als Herausforderung für die Ethik. München.
AHRENS, Jörn (2001): Selbstmord. Die Geste des illegitimen Todes. München.
ALVAREZ, Alfred (1974): Der grausame Gott. Eine Studie über den Selbstmord. Hamburg.
AMERY, Jean (1976): Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart.
BADEN, Hans-Jürgen (1965): Literatur und Selbstmord. Stuttgart.
BAECHELER, Jean (1981): Tod durch eigene Hand. Eine wissenschaftliche Untersuchung über den Selbstmord. Frankfurt a. M.
BAUMANN, Ursula (2001): Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar.
BLAMBERGER, Günter und GOTH, Sebastian (2013): Einführung. In: diess. (Hrsg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. München (=Morphomata 14).
BUHR, Heiko (1997): "Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?" Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert. Würzburg.
COHEN, Rosi (1982): Das Problem des Selbstmords in Stefan Zweigs Leben und werk. Bern et.al.
DURKHEIM, Emil (1951): Suicide. Glencoe: Free Press, Buch II.
EHLENBERGER, Jan (2006): Adoleszenz und Suizid in Schulromanen von Emil Strauss, Hermann Hesse, Bruno Wille und Friedrich Torberg. Frankfurt a. M.
FLIEDL, Konstanze (2001): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. In: Cornelia Niedermeier [et al.]: Literatur um 1900: Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Köln, S. 135–149.
FREVERT, Ute (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München.
GRAEFE, Annette (2017): Das Suizidmotiv in der deutschsprachigen Literatur – Gestaltung und Funktion. Düsseldorf.
HERBERTH, Arno (2014): Der Jugendsuizid in der Moderne. Wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs. Online-Publikation der Dissertation, Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/34083/ (10.10.2018).
KANT, Immanuel (2000): Gesammelte Schriften I/7. Der Streit der Fakultäten. Anthropologiein pragmantischer Hinsicht. Berlin, Boston.
KÜHNEL, Florian (2013): Kranke Ehre? Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne. München.
KNAPP, Fritz Peter (1979): Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg.
LANGENBERG-PELZER, Gerit (1995): Das Motiv des Selbstmords in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Dissertation Techn. Hochschule Aachen.
MACHO, Thomas (2017): Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin.
MADER, Hubert (1983): Duellwesen und altösterreichisches Offiziersethos. Osnabrück.
MINOIS, George (1996): Geschichte des Selbstmords. Düsseldorf.
MISCHLER, Gerd (2000): Von der Freiheit, das Leben zu lassen. Kulturgeschichte des Suizids. Hamburg et.al.
MUSTER, Mario (2006): Artikel Suizid. In: Brockhaus Enzyklopädie. Band 26: Spot-Tala, 21. Auflage. Mannheim, S. 633–635.
NIETZSCHE, Friedrich (1955): Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. In: Ders.: Werke in 3 Bänden, 2. Band. München.
NIETZSCHE, Friedrich (1967): Menschliches, Allzumenschliches I. Nachgelassene Fragmente. Frühling 1878 bis November 1879. In: Georgio Colli [et al.] Nietzsches Werke. Kritische Gesamtausgabe 4. Abt., 2. Band. Berlin.
NEUMEYER, Harald (2009): Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800. Göttingen.
NEYMEYR, Barbara (2018): Suizid. In: Arturo Larcati [et al.]: Stefan Zweig Handbuch. Berlin et al.
NOOB, Joachim (1998): Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. Heidelberg. "Menschenmaterial"
OSIANDER, Friedrich Benjamin (1813): Über den Selbstmord. Seine Ursachen, Arten, medicinisch-gerichtliche Untersuchung und die Mittel gegen denselben. Eine Schrift sowohl für Policei- und Justiz-Beamte, als auch für gerichtliche Aerzte und Wundaerzte, für Psychologen und Volkslehrer. Hannover.
POLT-HEINZL, Evelyne (2009): Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Hrsg. von Konstanze Fliedl. Stuttgart, S. 69–99.
RENNER, Ursula (2010): Lassen sich Gedanken sagen? Mimesis der inneren Rede in Arthur Schnitzlers Lieutenant Gustl. In: Sabine Schneider: Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg, S. 31–52.
RINGEL, Erwin (1978): Das Leben wegwerfen. Reflexionen über Selbstmord. Wien.
SCHREINER, Julia (2003): Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts. München.
STENGEL, Erwin (1969): Selbstmord und Selbstmordversuch. Frankfurt a. M.
STROHMEYR, Armin (1999): Der Freitod. Eine literarische Anthologie. Tübingen.
WILLEMSEN, Roger (2002): Der Selbstmord. Briefe, Manifeste, literarische Texte. Köln.
WITTNER, Héctor (2003): Sebsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids. Paderborn.
WODE, Kai (2007): Sich selbst das Leben nehmen. Versuch einer Typologie des Suizidanten anhand deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hannover.
ZELEWITZ, Klaus (1995): Die Ungeduld des Herzens als Indikator zweifachen Scheiterns. In: Mark H. Gelber [et al.]: Stefan Zweig. Exil und Suche nach dem Weltfrieden. Riverside, CA.
Copyright © 2022 Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik