Kreuder Abroad. Zur Identitätskonstruktion eines problematischen Erfolgsautors
Roč.34,č.2(2020)
Ernst Kreuder; post-war German literature; poetological discourses; authorship; identity construction; Group 47; Ernst Erich Noth
97–111
Andersch, Alfred (1974): Scheinwerfer auf einen Seiltänzer. In: Stoll, Christoph – Goldmann, Bernd (hrsg.): Ernst Kreuder. Von ihm. Über ihn. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, S. 38–39.
Brenner, Peter J. (1997): Nachkriegsliteratur. In: Glaser, Horst A. (hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Bern [et al.]: Haupt, S. 33–57.
Deschner, Karlheinz (1973): Ein Opfer der Gruppe 47. In: Konkret 19, No. 4, S. 42–44.
Egyptien, Jürgen (2006): Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Darmstadt: WBG.
Fiedler, Peter-Alexander (1990): Träumer und Rebell. Nachwort. In: Ders. (hrsg.): Ernst Kreuder: Die Gesellschaft vom Dachboden. Erzählungen, Essays, Selbstaussagen. Berlin – Weimar: Aufbau, S. 607–634.
Haberland, Detlef (2017): Brüche und Kontinuitäten. Ein Plädoyer für eine Literaturgeschichte der Einzelanalyse. In: Ders. (hrsg.): Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung und Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 11–36.
Hocke, Gustav René (1946): Deutsche Kalligraphie oder Glanz und Elend der modernen Literatur. In: Der Ruf 1, Nr. 7, S. 9–10.
Hubig, Christoph (2010): Kulturbegriff – Abgrenzungen, Leitdifferenzen, Perspektiven. In: Banse, Gerhard – Grunwald, Armin (hrsg.): Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 55–71.
Ivask, Ivan (1984): Ernst Erich Noth (1909–1983). In: World Literature Today 58, No. 1, S. 14.
Krappmann, Jörg (2017): Dichterpriestertum als Erfolgsgarantie? Ernst Kreuders poetologisches Konzept zwischen den Zeiten. In: Haberland, Detlef (hrsg.): Ästhetik und Ideologie 1945. Wandlung und Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller. München: De Gruyter Oldenbourg, S. 289–300.
Krappmann, Jörg (2013): Magischer Realismus. In: Brittnacher, Hans Richard – May, Markus (hrsg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 529–537.
Kreuder, Ernst (1971): Durchgehend geöffnet. In: Salis, Richard (hrsg.): Motive. Deutsche Autoren zur Frage: Warum schreiben Sie? Tübingen – Basel: Erdmann.
Kreuder, Ernst (1951): Antwort auf die Rundfrage What's Wrong with the Nobel Prize? In: Books Abroad 25, No. 2, S. 115–116.
Kreuder, Ernst (1951): Elisabeth Langgässer. In: Books Abroad 25, No. 1, S. 4–6.
Kreuder, Ernst (1950): Nachruf auf Elisabeth Langgässer. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, S. 143–147.
Kreuder, Ernst – Mumm, Carl (1954): A Quarter Century of German Literature. In: Books Abroad 28, No. 1, S. 4–14.
Lederer, Max (1947): Rezension zu Deutsche Innere Emigration. Anti-Nationalsozialistische Zeugnisse aus Deutschland. In: Books Abroad 21, No. 1, S. 91–92.
Lindner, Martin (1994): Leben in der Krise. Zeitromane der Neuen Sachlichkeit und die intellektuelle Mentalität der klassischen Moderne. Stuttgart: Metzler.
Martini, Fritz (1958): Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (9. Aufl.). Stuttgart: Kröner.
Mayer, Elizabeth M. (1948): Rezension zu Bekenntnis zu Ernst Wiechert. Ein Gedächtnisbuch zum 60. Geburtstag des Dichters. In: Books Abroad 22, No. 2, S. 191.
Meier, Uwe (1999): Ernst Erich Noth. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 358–359.
Müller, Gustav (1947): Rezension zu Werner Bergengruen: Die Sultansrose und andere Erzählungen. In: Books Abroad 21, No. 4, S. 456.
Nicklaus, Kirsten (2001): Abendland und Wirtschaftswunder. Zur kulturkritischen Physiognomie der westdeutschen Romanprosa zwischen 1945 und 1959. Dissertation [masch.]. https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000633 (11. 8. 2020).
Noth, Ernst Erich (2009): Erinnerungen eines Deutschen. Erstes Buch: Die deutschen Jahre. Frankfurt a. M.: Glotzi.
Noth, Ernst Erich (1950): Rezension zu Ernst Kreuder: Die Unauffindbaren. In: Books Abroad 24, No.1, S. 33.
Noth, Ernst Erich (1949): Rezension zu Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. In: Books Abroad 23, No. 4, S. 365–366.
Puknus, Heinz (1982): Ernst Kreuder. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)//. München: Edition Text + Kritik. S. 1–11.
Pusey III., William W. (1947): Rezension zu Ernst Wiechert: Der Totenwald. In: Books Abroad 21, No. 1, S. 46–47.
Rauer, Stephan (2008a): "BUTKU". Zu Ernst Kreuders Kurzgeschichten im Dritten Reich. In: Würmann, Carsten – Warner, Ansgar (hrsg.): Im Pausenraum des Dritten Reichs. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland. Bern: Lang, S. 229–245.
Rauer, Stephan (2008b): Ernst Kreuder. Vorgeführtes Erzählen – Vorgeführtes Erinnern. (1933–1959). Bielefeld: Aisthesis.
Richter, Hans Werner (1947): Literatur im Interregnum. In: Der Ruf 15, S. 10–11.
Schalk, Axel (1997): Die Bundesrepublik im Roman nach 1945. In: Glaser, Horst A. (hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Bern [et al.]: Haupt, S. 235–247.
Schulz, Christoph (1992): "Macht die Augen auf und träumt!". Ernst Kreuders erzählerisches Werk. Frankfurt a. M. [et al.]: Lang.
Stach, Reiner (1996): Stil, Motiv und fixe Idee. Über einige Untiefen der Jahnn-Lektüre. In: Böhme, Hartmut – Schweikert, Uwe (hrsg.): Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn. Stuttgart: M & P, S. 346–361.
Strelka, Joseph Peter (1989): Ernst Erich Noth. In: Spalek, John M. – Strelka, Joseph Peter (hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, Teil 1. Bern: Francke, S. 725–736.
Williams, Rhys W. (1991): Deutsche Literatur in der Entscheidung. Alfred Andersch und die Anfänge der Gruppe 47. In: Fetscher, Justus – Lämmert, Eberhard – Schutte, Jürgen (hrsg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 23–43.
Windfuhr, Manfred (2018): Zukunftsvisionen. Von christlichen, grünen und sozialistischen Paradiesen und Apokalypsen. Bielefeld: Aisthesis.
Žmegač, Viktor hrsg. (1984): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band III 1918–1980. Königstein/Ts.: Athenäum.

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.