Emotionswortschatz im Lichte der Kollokationsforschung
Bd.26,Nr.1(2012)
67–80
Ďurčo, Peter (2008): Zum Konzept eines zweisprachigen Kollokationswörterbuchs. Prinzipien der Erstellung am Beispiel Deutsch ↔ Slowakisch. In: Lexicographica 24. S. 69–89.
Götz, Dieter/Haensch, Günter/Wellmann, Hans (Hrsg.) (2008): Langenscheidt e-Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 5.0 [CD/ROM] Berlin: Langenscheidt.
Elsen, Hilke (2003): Neologismen in der Fachsprache der Linguistik. In: Deutsche Sprache 31/2003. S. 63–75.
Hausmann, Franz Josef (2004): Was sind eigentlich Kollokationen? In: Steyer, Kathrin (Hrsg.) (2004): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin/New York: de Gruyter. S. 309–334.
Hausmann, Franz Josef (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – systematische und historische Darstellung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture 55.3. S. 217–234.
Hausmann, Franz Josef (2008): Kollokationen und darüber hinaus. Einleitung in den thematischen Teil "Kollokationen in der europäischen Lexikographie und Wörterbuchforschung". In: Lexicographica 24 (2008). S. 1–8.
Helbig, Gerhard (2006): Funktionsverbgefüge – Kollokationen – Phraseologismen. Anmerkungen zu ihrer Abgrenzung – im Lichte gegenwärtiger Forschung. In: Breuer, Ulrich/Hyvärinen, Irma (Hrsg.): Wörter-Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. et al.: Lang. S. 165–174.
Herbst, Thomas/Klotz, Michael (2003): Lexikografie. Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh Verlag.
Hollós, Zita (2004): Lernerlexikographie: syntagmatisch. Konzeption für ein deutsch-ungarisches Lernerwörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer.
Hollós, Zita (2008): KolleX. Ein zweisprachiges Kollokationswörterbuch beim Sonderfall übersetzungsnahe Sprachproduktion. In: Jesenšek, Vida/Lipavic Oštar, Anja (Hrsg.): Wörterbuch und Übersetzung. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. S. 144–153.
Konecny, Christine (2010): Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.
Kratochvílová, Iva (2006): Kollokationen: mehr oder weniger feste Wortverbindungen in Lexikon und Text. Überlegungen zu einer begrifflichen Abgrenzung der Mehrwortlexik. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11/2006. S. 23–35.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Mees, Ulrich (1992): Ärger-, Vorwurfs- und verwandte Emotionen. In: Mees, Ulrich (Hrsg.): Psychologie des Ärgers. Göttingen: Hogrefe. Verlag für Psychologie. S. 30–87.
Quasthoff, Uwe (2004): Methodologische Einführung. In: Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff. Berlin/New York: de Gruyter. S. 193–206.
Quasthoff, Uwe (2011): Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter.
Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke.
Šulc, Michal (2006): Slovní asociace versus korpusové kolokace. In: Čermák, František/Šulc, Michal (eds.): Studie ke korpusové lingvistice II. Kolokace. Praha: Nakladatelství LN, Ústav českého národního korpusu. S. 374–401.
Wahrig-Burfeind, Renate (Hrsg.) (⁸2007): WAHRIG DIGITAL. Deutsches Wörterbuch. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag GmbH.
URL 1: http://wortschatz.uni-leipzig.de [letzter Zugriff am 31.3.2012]
URL 2: https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/ [letzter Zugriff am 31.3.2012]
URL 3: http://www.dwds.de [letzter Zugriff am 8.4.2012]