Ein argumentatives Duell über das Wirtschaftswachstum : Fallanalyse eines Argumentationsvorgangs im Online-Diskussionsforum
Bd.28,Nr.1(2014)
argumentation; communications analysis; conversation analysis; online communication; argumentative microstructures; argumentative macrostructures
15–36
ATAYAN, Vahram (2006): Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
BARTH, Christof (1998): Politische Fernsehdialoge zwischen Information und Unterhaltung : Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Interviews in ZAK. In: KLINGLER, Walter; ROTERS, Gunnar; ZÖLLNER, Oliver (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen, Akteure, Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 333–346. Online-Publikation: www.medien-wissenschaft.de/aufsaetze/politische-fernsehdialoge.html (Abruf: 20.11.2013).
BUCHER, Hans-Jürgen (1999): Die Zeitung als Hypertext. Verstehensprobleme und Gestaltungsprinzipien für Online-Zeitungen. In: LOBIN, Henning (Hg.): Text im digitalen Medium: Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie und Hypertext-Engineering. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–32. Online-Publikation: www.medien-wissenschaft.de/aufsaetze/zeitung-als-hypertext.html (Abruf: 22.11.2013).
DOROSTKAR, Niku/PREISINGER, Alexander (2012): Leserkommentarforen aus kritisch-diskursanalytischer Perspektive. In: Wiener Linguistische Gazette 76, S. 1–47.
DÜRSCHEID, Christa (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22/1. http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.html (Abruf: 20.11.2013)
FANDRYCH, Christian/THURMAIR, Maria (2011): Textsorten im Deutschen: Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenberg.
FRAAS, Claudia/PENTZHOLD, Christian (2008): Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befinde. In: WARNKE, Ingo H./SPITZMÜLLER, Jürgen (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: de Gruyter, S. 291–326.
GLONING, Thomas (1994): Praktische Semantik und Linguistische Kommunikationsanalyse. In: FRITZ, Gerd/HUNDSNURSCHER Franz (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 113–129.
KIENPOINTNER, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart / Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
MEADOWS, Donella/MEADOWS, Dennis L./RANDERS, Jørgen (2004): Limits to Growth: The 30-Year Update. Vermont: Chelsea Green Pub.
MIKULOVÁ, Anna (2012): Sprachliche Bewertung in Internet-foren zu You-Tube-Videos. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 26/2012, S. 81–103.
REISIGL, Martin/WODAK, Ruth (2009): The Discourse-Historical Approach (DHA). In: WODAK, Ruth/MEYER, Michael (Hg.): Methods of critical discourse analysis. London: Sage, S. 87–121.
RICHLING, Julia (2008): Die Sprache in Foren und Newsgroups. Eine Untersuchung der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel der Zeit. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
RIEDMANN, Sylvia/FLATZ, Christian (1998): Vernetzte Ideologie. Zur soziopolitischen Bedeutung von Rassismus im Internet. In: FLATZ, Christian/RIEDMANN, Sylvia/KRÖLL, Michael (Hg.): Rassismus im virtuellen Raum. Hamburg: Argument, S. 240–247.
VÖLZING, Paul-Ludwig (1979): Begründen, Erklären, Argumentieren. Modelle und Materialien zu einer Theorie der Metakommunikation. Heidelberg: Quelle & Meyer.
WOHLRAPP, Harald (2008): Der Begriff des Arguments. Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft. Würzburg, Königshausen & Neumann.
http://www.rp-online.de/wirtschaft/mindestlohn-schadet-denen-die-davon-profitieren-sollen-aid-1.3923202 (Abruf: 6.1.2014)
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/163692/umfrage/staatsverschuldung-in-der-eu-in-prozent-des-bruttoinlandsprodukts/ (Abruf: 15.1.2013)