Korpuslinguistik und Übersetzung von Konnektoren : zur Bedeutung von repräsentativen Datensammlungen und korpusbasierten sprachwissenschaftlichen Analysen für die Übersetzungspraxis
Bd.32,Nr.1(2018)
corpus linguistics; translation; text configurations; connectives
61–73
BELICA, Cyril (2001): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experi-mentierplattform für die Erforschung und theoretische Begründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelationen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. 2001 ff., Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
BLUMENTHAL, Peter (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2. Neu erarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: Niemeyer.
BREINDL, Eva (2011): Nach Rom freilich führen viele Wege. Zur Interaktion von Information-sstruktur, Diskursstruktur und Prosodie bei der Besetzung der Nacherstposition. In: Ferraresi, Gisella (Hrsg.). Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich. Tübingen: Narr. S. 17–56.
BUBENHOFER, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs-und Kulturanalyse. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
KLOSA, Annette (2011): elexiko – ein Bedeutungswörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt. In: Sprachwissenschaft Jg. 36, H. 2/3, Heidelberg: Winter. S. 275–306.
KLOUDOVÁ, Věra/ŠEMELÍK, Martin (2013): Kookurenční databanka CCDB jako nástroj kontrastivní analýzy a překladu z češtiny do němčiny. In: Časopis pro moderní filologii 95, 2013, č. 1, s. 39–51.
KRATOCHVÍLOVÁ (ZÜNDORF), Iva/WOLF, Norbert Richard (Hrsg.) (2010): Kompendium Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter.
KRATOCHVÍLOVÁ (ZÜNDORF), Iva (2013): DeuCze. Von der Struktur und der Benutzbarkeit eines kleinen zweisprachigen Korpus. In: Kratochvílová (Zündorf), Iva/Wolf, Norbert Richard (Hrsg.) Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Tübingen: Narr. S. 15–27.
KRATOCHVÍLOVÁ (ZÜNDORF), Iva (2015): Kollokationen aus deutsch-tschechischer Perspektive: Kriterien und Optionen für die Erfassung der konfigurierten Mehrwortlexik. In: Ďurčo, Peter. Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik. Wien: Lit Verlag, 2016. S. 65–80.
MACHÁČKOVÁ, Eva (1990): Renesance výrazu nicméně, NŘ 73, s. 219–220.
PERKUHN, Rainer/KEIBEL, Holger/KUPIEC, Marc (2012): Korpuslinguistik. Paderborn: Fink.
ROTHKEGEL, Annely (1994): Kollokationssbildung und Textbildung. In: Sandig, Barbara (1994) (ed.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum, S. 499–523.
SCHANEN, François (2001): Textkonnektoren: Der begriffliche Hintergrund. In: Cambourian, Alain Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten.Tübingen: Stauffenburg (Eurogermanistik; 16), S. 1–18.
SLEZÁKOVÁ, Markéta (2002): Více, či méně? Nicméně! (aneb malá slova – velké změny) Naše řeč, ročník 85 (2002), číslo 4, s. 199–207.
ŠKRABAL, M. (2016): Paralelně – víceslovně – lépe? K možnostem nové verze databáze překladových ekvivalentů Treq. In: Kolt 2016. Korpusy v kontrastivní lingvistice a translatologii. Praha: Ústav Českého národního korpusu. < http://ucnk.ff.cuni.cz/kolt2016/KOLT2016_abstrakty. pdf> [cit. 3. 4. 2017]
ŠTÍCHA, František (2003): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Argo.
ŠTÍCHA, František (2013): Akademická gramatika spisovné češtiny. Praha: Academia.
TEUBERT, Wolfgang (1998): Korpus und Neologie. In Teubert, Wolfgang (Hg.) Neologie und Korpus. Tübingen: Narr. S. 129–170.
TEUBERT Wolfgang (1999): Korpuslinguistik und Lexikographie. In: Deutsche Sprache 4/1999, S. 292–313.
WASSNER, Ulrich Hermann (2011): Ausdrucksalternativen bei Konnektoren – Varianten oder Fehler? In: FERRARESI, Gisela (Hrsg.) Konnektoren im Deutsche und im Sprachvergleich. Beschreibung und grammatische Analyse. Tübingen: Narr, S. 57–90.
WOLF, Norbert Richard (1981). Am Beispiel Elias Canettis. Überlegungen zur Textsyntax und Texttypologie. In: Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Fs. Alfred Doppler. Hg. von Johann HOLZNER/MICHAEL Klein/WOLFGANG Wiesmüller. Innsbruck 1981 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12), S. 205–218.
WOLF, Norbert Richard (2008): Textsyntax und/oder Textstilistik. In: FRITZ, Thomas A./ KOCH, Günter/TROST, Igor (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Heidelberg: Winter, S. 57‒69.
ČNK https://kontext.korpus.cz/first_form
CCDB http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/
Duden https://www.duden.de/woerterbuch
e-lexiko http://www.owid.de/wb/elexiko/start.html
grammis https://grammis.ids-mannheim.de/konnektoren
Treq 2.0 http://treq.korpus.cz/