Alte und neue Medialität an der Schwelle zur digitalen Wende : das mediale Echo Thomas Bernhards und die Selbstinszenierung Elfriede Jelineks

Bd.32,Nr.2(2018)

Abstract
The Austrian authors Thomas Bernhard and Elfriede Jelinek established themselves as personalities whose radicalism, provocations and public gestures became part of the impact of their work. It can be seen that the radical reflections of the narrators and characters are a statement continuation of the authors. At Bernhard, the ways which communicate this self-staging are still "old" (press and television). Jelinek exclusively uses the "new" medium Internet and the website already set up at the beginning of the digital turn for her self-presentation and publication.

Schlagworte:
Thomas Bernhard; Elfriede Jelinek; Austrian literature; self-staging; digital turn; media; new media; authorship

##munipress.pages##:
111–124
Literaturhinweise

ANTOS, Gerd [u.a.] (2005) (hrsg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem, Frankfurt am Main.

AUER, Johannes [u.a] (2002–2012) (hrsg.): Netzliteratur.net. 2002–2012. http://www.netzliteratur.net (14. 8. 2018).

BARTHES, Roland (2000): Der Tod des Autors. In: JANNIDIS, Fotis [u.a.] (hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart (2000), S. 185–197.

BAYER, Wolfram (1995) (hrsg.): Kontinent Bernhard, Wien.

BERNHARD, Thomas (1988): Holzfällen. Eine Erregung. Frankfurt am Main.

BERNHARD, Thomas (1989): Alte Meister. Komödie. Frankfurt am Main.

BERNHARD, Thomas (1992): Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt am Main.

BERNHARD, Thomas (1995): Heldenplatz. Frankfurt am Main.

BERNHARD, Thomas (2009): Meine Preise. Frankfurt am Main.

BEUTNER, Eduard [u.a.] (hrsg.) (2010): Lesen. Heute. Perspektiven. Innsbruck.

BOURDIEU, Pierre (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main.

BURGTHEATER WIEN (1989) (hrsg.): Heldenplatz. Eine Dokumentation. Wien.

DERRIDA, Jacques (2003): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main.

DITTMAR, Jens (1990): Der Bernhardiner: ein wilder Hund. Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard, Wien.

FELLINGER, Raimund (1993) (hrsg.): Thomas Bernhard. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main.

FELLINGER, Raimund [u.a.] (2009) (hrsg.): Thomas Bernhard – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Frankfurt am Main.

FOUCAULT, Michel (1997): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main.

FOUCAULT, Michel (2000): Was ist ein Autor? In: JANNIDIS, Fotis [u.a.] (hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, S. 198–232.

FRANZ [u.a.] (2010): Unter den Augen Dritter. Akteur- und Zuschauerkonstellationen im Web 2.0. In: Weimarer Beiträge 56.1 (2010), S. 97–124.

GENETTE, Gérard (2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main.

HEIBACH, Christiane (2003): Literatur im elektronischen Raum. Frankfurt am Main.

HOHENDAHL, Peter Uwe (1985) (hrsg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980). Stuttgart.

JANKE, Pia (2002) (hrsg.): Die Nestbeschmutzerin. Jelinek und Österreich. Salzburg.

JELINEK, Elfriede [u.a.] (2004): Habe gebetet, dass ich ihn nicht bekomme. In: Profil, 9. Oktober. http://www.profil.at/home/habe-95051 (14. 8. 2018).

JELINEK, Elfriede (2007–2008): Neid. Privatroman. https://www.elfriedejelinek.com (14. 8. 2018).

JELINEK, Elfriede (2007–2008): Neid. Privatroman. PDF. https://www.elfriedejelinek.com/NEID.pdf (14. 8. 2018).

JELINEK, Elfriede (2008): Keine Anweisung, keine Auszahlung, kein Betrag, kein Betrug. (Ein paar Anmerkungen zu Neid). https://www.elfriedejelinek.com/fanmerk.htm (14. 8. 2018).

JUNG, Matthias (2001): Unsystematischer Wissenstransfer über die Medien. In: WICHTER, Sigurd [u.a.] (hrsg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt am Main, S. 275–286.

KOPPENSTEINER, Jürgen (1982): Anti-Heimatliteratur in Österreich. Zur literarischen Heimatwelle der siebziger Jahre. (Modern Austrian Literature 15, Nr. 2), S. 1–11.

LANG, Lena (2016): Elfriede privat?! Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung. In: Textpraxis 12 (1.2016), http://www.uni-muenster.de/textpraxis/lena-lang-elfriede-jelineks-digitale-selbstinszenierung (14. 8. 2018).

LINK, Kay (2000): Die Welt als Theater – Künstlichkeit und Künstlertum bei Thomas Bernhard. Stuttgart.

LORENZ, Ann-Kathrin (2013): Der Hypertext ist tot! Ein Interview mit der Internet-Literatin Susanne Berkenheger. In: literaturkritik.de 4 (2013). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17767&ausgabe=201304 (14. 8. 2018).

LÜCKE, Bärbel: (Nicht-)Erzählen im Wurmloch der Zeit. Zu Elfriede Jelineks Internetroman Neid. https://jelinetz.com/2007/04/26/barbe-llucke-nicht-erzahlen-im-wurmloch-der-zeit (14.8. 2018).

PECKA, Zdeněk (2010): Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien. In: KNAFFL, Arnulf (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte, Wien, S. 107–116.

MITTERMAYER, Manfred (2002): Der 'Großvater mütterlicherseits'. In: HUBER, Martin [u.a.] (hrsg.): Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Frankfurt am Main.

MÜLLER, Alexandra [u.a.] (2013): Die Zukunft des Lesens ist das Nicht-Lesen Neue Medien, neue Literatur? https://www.swr.de/swr2/wissen/neue-medien-neue-literatur/-/id=661224/did=11338128/nid=661224/kj6shm/index.html (14. 8. 2018).

SCHMIDT-DENGLER, Wendelin (1989): Der Übertreibungskünstler. Wien.

SIMANOWSKI, Roberto (2002): Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt am Main.

SIMANOWSKI, Roberto (2012): Vom neuen Eigenleben der Wörter. Drei Fragen zur digitalen Literatur. http://parapluie.de/archiv/cyberkultur/literatur (14. 8. 2018).

STOCKER, Günther (1994): Ein rebellisches Fossil. Die fiktionale Literatur im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnologien. Aachen.

SUTER, Beat (2012): Von Theo Lutz zur Netzliteratur. Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur. https://www.netzliteratur.net/suter/Geschichte_der_deutschsprachigen_Netzliteratur.pdf (14. 8. 2018).

TRILCKE, Peer (2013): Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse. In: Textpraxis 7 (2.2013). http://www.uni-muenster.de/textpraxis/ peer-trilcke-literatursoziologie-des-internets (14. 8. 2018).

Metriky

13

Views

0

PDF views