Alte und neue Medialität an der Schwelle zur digitalen Wende : das mediale Echo Thomas Bernhards und die Selbstinszenierung Elfriede Jelineks
Bd.32,Nr.2(2018)
Thomas Bernhard; Elfriede Jelinek; Austrian literature; self-staging; digital turn; media; new media; authorship
111–124
ANTOS, Gerd [u.a.] (2005) (hrsg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem, Frankfurt am Main.
AUER, Johannes [u.a] (2002–2012) (hrsg.): Netzliteratur.net. 2002–2012. http://www.netzliteratur.net (14. 8. 2018).
BARTHES, Roland (2000): Der Tod des Autors. In: JANNIDIS, Fotis [u.a.] (hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart (2000), S. 185–197.
BAYER, Wolfram (1995) (hrsg.): Kontinent Bernhard, Wien.
BERNHARD, Thomas (1988): Holzfällen. Eine Erregung. Frankfurt am Main.
BERNHARD, Thomas (1989): Alte Meister. Komödie. Frankfurt am Main.
BERNHARD, Thomas (1992): Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt am Main.
BERNHARD, Thomas (1995): Heldenplatz. Frankfurt am Main.
BERNHARD, Thomas (2009): Meine Preise. Frankfurt am Main.
BEUTNER, Eduard [u.a.] (hrsg.) (2010): Lesen. Heute. Perspektiven. Innsbruck.
BOURDIEU, Pierre (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main.
BURGTHEATER WIEN (1989) (hrsg.): Heldenplatz. Eine Dokumentation. Wien.
DERRIDA, Jacques (2003): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main.
DITTMAR, Jens (1990): Der Bernhardiner: ein wilder Hund. Tomaten, Satiren und Parodien über Thomas Bernhard, Wien.
FELLINGER, Raimund (1993) (hrsg.): Thomas Bernhard. Ein Lesebuch. Frankfurt am Main.
FELLINGER, Raimund [u.a.] (2009) (hrsg.): Thomas Bernhard – Siegfried Unseld. Der Briefwechsel. Frankfurt am Main.
FOUCAULT, Michel (1997): Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main.
FOUCAULT, Michel (2000): Was ist ein Autor? In: JANNIDIS, Fotis [u.a.] (hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, S. 198–232.
FRANZ [u.a.] (2010): Unter den Augen Dritter. Akteur- und Zuschauerkonstellationen im Web 2.0. In: Weimarer Beiträge 56.1 (2010), S. 97–124.
GENETTE, Gérard (2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main.
HEIBACH, Christiane (2003): Literatur im elektronischen Raum. Frankfurt am Main.
HOHENDAHL, Peter Uwe (1985) (hrsg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980). Stuttgart.
JANKE, Pia (2002) (hrsg.): Die Nestbeschmutzerin. Jelinek und Österreich. Salzburg.
JELINEK, Elfriede [u.a.] (2004): Habe gebetet, dass ich ihn nicht bekomme. In: Profil, 9. Oktober. http://www.profil.at/home/habe-95051 (14. 8. 2018).
JELINEK, Elfriede (2007–2008): Neid. Privatroman. https://www.elfriedejelinek.com (14. 8. 2018).
JELINEK, Elfriede (2007–2008): Neid. Privatroman. PDF. https://www.elfriedejelinek.com/NEID.pdf (14. 8. 2018).
JELINEK, Elfriede (2008): Keine Anweisung, keine Auszahlung, kein Betrag, kein Betrug. (Ein paar Anmerkungen zu Neid). https://www.elfriedejelinek.com/fanmerk.htm (14. 8. 2018).
JUNG, Matthias (2001): Unsystematischer Wissenstransfer über die Medien. In: WICHTER, Sigurd [u.a.] (hrsg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt am Main, S. 275–286.
KOPPENSTEINER, Jürgen (1982): Anti-Heimatliteratur in Österreich. Zur literarischen Heimatwelle der siebziger Jahre. (Modern Austrian Literature 15, Nr. 2), S. 1–11.
LANG, Lena (2016): Elfriede privat?! Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung. In: Textpraxis 12 (1.2016), http://www.uni-muenster.de/textpraxis/lena-lang-elfriede-jelineks-digitale-selbstinszenierung (14. 8. 2018).
LINK, Kay (2000): Die Welt als Theater – Künstlichkeit und Künstlertum bei Thomas Bernhard. Stuttgart.
LORENZ, Ann-Kathrin (2013): Der Hypertext ist tot! Ein Interview mit der Internet-Literatin Susanne Berkenheger. In: literaturkritik.de 4 (2013). https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17767&ausgabe=201304 (14. 8. 2018).
LÜCKE, Bärbel: (Nicht-)Erzählen im Wurmloch der Zeit. Zu Elfriede Jelineks Internetroman Neid. https://jelinetz.com/2007/04/26/barbe-llucke-nicht-erzahlen-im-wurmloch-der-zeit (14.8. 2018).
PECKA, Zdeněk (2010): Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien. In: KNAFFL, Arnulf (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte, Wien, S. 107–116.
MITTERMAYER, Manfred (2002): Der 'Großvater mütterlicherseits'. In: HUBER, Martin [u.a.] (hrsg.): Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Frankfurt am Main.
MÜLLER, Alexandra [u.a.] (2013): Die Zukunft des Lesens ist das Nicht-Lesen Neue Medien, neue Literatur? https://www.swr.de/swr2/wissen/neue-medien-neue-literatur/-/id=661224/did=11338128/nid=661224/kj6shm/index.html (14. 8. 2018).
SCHMIDT-DENGLER, Wendelin (1989): Der Übertreibungskünstler. Wien.
SIMANOWSKI, Roberto (2002): Interfictions. Vom Schreiben im Netz. Frankfurt am Main.
SIMANOWSKI, Roberto (2012): Vom neuen Eigenleben der Wörter. Drei Fragen zur digitalen Literatur. http://parapluie.de/archiv/cyberkultur/literatur (14. 8. 2018).
STOCKER, Günther (1994): Ein rebellisches Fossil. Die fiktionale Literatur im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnologien. Aachen.
SUTER, Beat (2012): Von Theo Lutz zur Netzliteratur. Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur. https://www.netzliteratur.net/suter/Geschichte_der_deutschsprachigen_Netzliteratur.pdf (14. 8. 2018).
TRILCKE, Peer (2013): Ideen zu einer Literatursoziologie des Internets. Mit einer Blogotop-Analyse. In: Textpraxis 7 (2.2013). http://www.uni-muenster.de/textpraxis/ peer-trilcke-literatursoziologie-des-internets (14. 8. 2018).