Ludwig Winders Psychogramm und seine Bezugnahme auf die Psychoanalyse in Der Thronfolger und in Die nachgeholten Freuden
Roč.34,č.2(2020)
psychoanalysis; crisis of patriarchy; matriarchy; late Habsburg period; Oedipus complex; autoritarianism
187–198
Bachofen, Johann Jakob (1984): Mutterrecht und Urreligion (6. erweiterte Ausgabe). Stuttgart: Alfred Kröner.
Bauman, Zygmunt (1999): Das Unbehagen in der Postmoderne. Aus dem Englischen von Wiebke Schmaltz. Hamburg: Hamburger Ed.
Freud, Sigmund (1992): Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Einleitung von Alex Holder. Frankfurt a. M.: Fischer.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Phänomenologie des Geistes. Werkausgabe, hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Musil, Robert (1978): Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Pfohlmann, Oliver (2016): Biografie. In: Nübel, Birgit – Wolf, Norbert Christian (hrsg.): Robert Musil Handbuch. Berlin – Boston: de Gruyter, S. 1–4.
Weinzierl, Ulrich (2014): Nachwort. Ein Gerechter unter den Schreibern. Ludwig Winder und sein "Thronfolger". In: Winder, Ludwig: Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman. Wien: Zsolnay, S. 553–572.
Winder, Ludwig (2014): Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman. Wien: Zsolnay.
Winder, Ludwig (1987): Die nachgeholten Freuden [1927]. Wien: Zsolnay.
Wolf, Norbert Christian (2011): Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien: Böhlau.

Tato práce je licencována pod Mezinárodní licencí Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0.