In search of J.A. Kanne in E.T.A. Hoffmann's Der goldne Topf
Vol.31,No.2(2017)
mythology; romanticism; etymology; snake; poesy; poetry
113–126
ADELUNG, Johann Christoph (1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Bd. 2. Wien. http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/band/bsb00009133 (5. 3. 2017).
ASSMANN, Aleida (2003): Alte und neue Voraussetzungen der Hieroglyphen-Faszination. In: Assmann, Aleida; Assmann, Jan: Hieroglyphen. Stationen einer anderen abendländischen Grammatologie. München, S. 261–280.
AUHUBER, Friedhelm (1986): In einem fernen dunklen Spiegel. E. T. A. Hoffmanns Poetisierung der Medizin. Opladen.
CREUZER, Georg Friedrich (1973): Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 2. Hildesheim – New York.
DIECKMANN, Liselotte (1955): The Metaphor of Hieroglyphics in German Romanticism. In: Comparative Literature 7/4, S. 306–312.
EGLI, Hans (1982): Das Schlangensymbol. Geschichte – Märchen – Mythos. Darmstadt.
GRAEVENITZ, Gerhart von (1987): Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart.
HARTLICH, Christian; Sachs, Walter (1952): Der Ursprung des Mythosbegriffs in der modernen Bibelwissenschaft. Tübingen.
HOFFMANN, E. T. A. (2008): Der goldne Topf. Stuttgart: Reclam.
HOFFMANN, E. T. A. (1995): Die Serapions-Brüder. Zürich.
HUNFELD, Barbara (2003): Zur "Hieroglyphe" der Kunst um 1800. Überlegungen zu einer Metapher bei Diderot, Goethe, Schubert und Schlegel. In: Assmann, Aleida; Assmann, Jan: Hieroglyphen. Stationen einer anderen abendländischen Grammatologie. München, S. 281–296.
JAFFÉ, Aniela (1978): Bilder und Symbole aus E. T. A. Hoffmanns Märchen "Der goldne Topf". Hildesheim.
JAPP, Uwe (1992): Das serapiontische Prinzip. In: Arnold, Heinz Ludwig: Text und Kritik. E. T. A. Hoffmann. München, S. 63–115.
KANNE, Johann Arnold (1808a): Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie. Bd. 1. Bayreuth. https://books.google.cz/books/about/Erste_Urkunden_der_Geschichte_oder_allge.html?id=E7oPAAAAQAAJ&redir_esc=y (13. 2. 2017).
KANNE, Johann Arnold (1808b): Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie. Bd. 2. Bayreuth. https://books.google.cz/books/about/Erste_Urkunden_der_Geschichte_oder_allge.html?id=E-7oPAAAAQAAJ&redir_esc=y (13. 2. 2017).
KAUTE, Brigitte (2010): Paradoxien der Grenzüberschreitung in E. T. A. Hoffmanns Märchen "Der goldne Topf". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, Sonderheft, S. 93–108.
KITTLER, Friedrich A. (2003): Aufschreibesysteme. 1800–1900. München.
KREMER, Detlef (1993): Romantische Metamorphosen. E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Stuttgart – Weimar.
LIEBRAND, Claudia (2000): Punschrausch und paradis artificiels: E. T. A. Hoffmanns "Der goldne Topf" als romantisches Kunstmärchen. In: Alexander, Vera; Fludernik, Monika: Die Romantik. Trier, S. 33–49.
LURKER, Manfred (1964): Adler und Schlange. Von der Polarität des Daseins und ihrer Aufhebung in der Symbolsprache des Mythos. In: Antaios 5, S. 344–352.
MARTINI, Fritz (1976): Die Märchendichtung E. T. A. Hoffmanns. In: Prang, Helmut: E. T. A. Hoffmann. Darmstadt, S. 155–184.
MCGLATHERY James M. "Bald Dein Fall Ins-Ehebett"? A New Reading of E. T. A. Hoffmann's Goldner Topf (1978). In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 53/3, S. 106–114.
MORENZ, Ludwig D. (2008): Sinn und Spiel der Zeichen. Visuelle Poesie im Alten Ägypten. Kӧln.
MÜLLER, Helmut (1964): Untersuchungen zum Problem der Formelhaftigkeit bei E. T. A. Hoffmann. Bern.
OESTERLE, Günter (2006): Arabeske, Schrift und Poesie in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf". In: Steinecke, Hartmut: E. T. A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Darmstadt, S. 60–96.
SCHILLING, Silke (1984): Die Schlangenfrau. Über matriarchale Symbolik weiblicher Identität und ihrer Aufhebung in Mythologie, Märchen, Sage und Literatur. Frankfurt a. M.
SCHREY, Dieter (1969): Mythos und Geschichte bei Johann Arnold Kanne und in der romantischen Mythologie. Tübingen.
STEINECKE, Hartmut (2008): Nachwort. In: Hoffmann, E. T. A.: Der goldne Topf. Stuttgart, S. 113–128.
THISSEN, Heinz Joseph (2001): Des Niloten Horapollon Hieroglyphenbuch. Bd. 1. Text und Übersetzung. Leipzig – München.
VERGIL (1875): Äneis. Übersetzt von Johann Heinrich Voß. Leipzig. http://gutenberg.spiegel.de/buch/-2624/4 (17. 2. 2017).
WILLER, Stefan (2000): "Übersetzt: ohne Ende". Zur Rhetorik der Etymologie bei Johann Arnold Kanne. In: Jaeger, Stephan; Willer, Stefan: Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg, S. 113–129.