Lawyers and language culture
Vol.32,No.1(2018)
language culture; lawyers; history of language; grammar; spelling; official bureaucratic German language ("Kanzleistil")
97–114
ALBERTUS, Laurentius (1573): Teutsch Grammatick oder Sprach Kunst. Augsburg.
ANONYMUS (1744): " CXXXVI. Stück. Einrichtung der Collegien eines studiosi iuris auf der Hallischen Universität". In: Gelehrte Anzeigen, In alle Wissenschaften... Anderer Theil. Halle: Schneider, S. 734 745.
ASMUTH, Bernhard (1992): " Angemessenheit". In: UEDING (Hg.) (1992–2012), Bd. 1, S. 579– 604.
BAHNER, Werner & Werner NEUMANN (Hgg.) (1985): Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Berlin: Akademie Verlag.
BARNER, Wilfried (1984): " Christian Weise". In: STEINHAGEN, Harald & Benno VON WIESE (Hgg.) (1984) Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt, S. 690–725.
BENTZINGER, Rudolf (2000): " Die Kanzleisprachen". In: BESCH, Werner et al. (Hgg.) (2000) Sprachgeschichte. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1665 1673.
BOHSE, August [d.i. TALANDER] (1708): Neuvermehrte gründliche Einleitung zur teutschen Oratoria... Jena: E.C. Baillias.
BREMER, Kai (2008): Literatur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Fink.
BRITZELMAYR, Wilhelm (1947): " Über die älteste formale Logik in deutscher Sprache". In: Zeitschrift für philosophische Forschung 2/1947, S. 46–68.
CHAUNU, Pierre (1968): Europäische Kultur im Zeitalter des Barock. München/Zürich: Knaur.
CLAJUS, Johannes (1578): Grammatica Germanicae Linguae. Leipzig.
DINZELBACHER, Peter (Hg.) (2008): Europäische Mentalitätsgeschichte. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner.
DRESSEL, Gert (1996): Historische Anthropologie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
VAN DÜLMEN, Richard (1981): " Formierung der europäischen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Ein Versuch". In: Geschichte und Gesellschaft 7/1981, S. 20–41.
EGGERS, Hans (1986): Deutsche Sprachgeschichte. Bd. 2. Reinbek: Rowohlt.
ELSTER, Alexander (1901): Methodischer Leitfaden der Deutschen Interpunktionslehre. Magdeburg: Creutz.
ELSTER, Alexander (1906): " Interpunktion". In: REIN, Wilhelm (Hg.) (1906) Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl. Bd. 4. Langensalza: Beyer, S. 587–592.
ENGEL, Eduard (1931): Deutsche Stilkunst. 31. Aufl. Leipzig/Wien: Freytag.
ERLER, Julius (1896): Die Sprache des neuen Bürgerlichen Gesetzbuches. Berlin: Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins.
FIX, Ulla, Andreas GARDT & Joachim KNAPE (Hgg.) (2008/2009): Rhetorik und Stilistik. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.
FRANK, Horst Joachim (1976): Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. 2 Bde. München: dtv.
FUCHSBERGER, Ortolf (1533): Ain gründlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten kunst der waren Dialectica. Augspurg (VD16 F 3267).
GARDT, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin, New York: de Gruyter.
GAUGER, Hans-Martin (1995): Über Sprache und Stil. München: Beck.
GELLERT, Christian Fürchtegott (1751): Briefe, nebst einer Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen. Leipzig: Wendler.
GIESECKE, Michael (1992): " 'Volkssprache' und 'Verschriftlichung des Lebens' in der frühen Neuzeit." In: ders.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 73–121.
GLÜCK, Helmut (2013): Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik. Wiesbaden: Harrassowitz.
GÖTTERT, Karl Heinz (2009): Einführung in die Rhetorik. 4. Aufl. Paderborn: Fink.
GÖTZ, Ursula (1992): Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.
GREULE, Albrecht, Jörg MEIER & Arne ZIEGLER (Hgg.) (2012): Kanzleisprachenfoschung. Berlin/ Boston: de Gruyter.
HAMMERSTEIN, Notker (Hg.) (1996): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I. München: Beck.
HARSDÖRFFER, Georg Philipp (1647): Poetischer Trichter... Nürnberg: Endter.
HERGENHAHN, Richard (1995): " Jakob Köbel zu Oppenheim". In: Oppenheimer Heft 11, Dezember 1995, S. 3–9.
HINRICHS, Ernst (1980): Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit. München: Beck.
HUNOLD, Christian Friedrich [MENANTES] (1708): Die Allerneueste Art Höflich und Galant zu Schreiben/ Oder Auserlesene Briefe... Hamburg: Liebernickel.
IGGERS, Wilma Abeles (1967): Karl Kraus. The Hague: Nijhoff.
IM HOF, Johannes Hieronimus (1687): Send=Schreiben/ An Einen Vornehmen Freund/ Uber Einen gehaltenen Discurs... Betreffend die Doctrinam Notarum Distinctionum, & Interpunctionum... Sultzbach: Lichtenthaler.
JEANNENEY, Jean Noël (2004): Le duel: une passion française, 1789–1914. Paris : Seuil.
JELLINEK, Max Hermann (1913)/(1914): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg: Winter.
JUNCKER, Christian (1728): Der wohl=informirte Brieffsteller... Sechste Auflage. Leipzig: Braun.
KESSEL, Martina (2008): " Individuum/Familie/Geschellschaft: Neuzeit". In: DINZELBACHER (Hg.) (2008), S. 44–60.
KIENAST, Burkhard (1969): " Keilschrift und Keilschriftliteratur". In: Frühe Schriftzeugnisse der Menschheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–55.
KLIX, Friedhart (1993): Erwachendes Denken. Heidelberg/Berlin/Oxford: Spektrum.
KNAPE, Joachim (2000): Allgemeine Rhetorik. Stuttgart: Reclam.
KNAPE, Joachim & Stefanie LUPPOLD (2008): " Rhetorische und stilistische Praxis des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance und Reformation". In: FIX/ GARDT/KNAPE (Hgg.) (2008/2009), S. 385–413.
KNAPE, Joachim & Stefanie LUPPOLD (2010): Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik. Wiesbaden: Harrassowitz.
KRAUS, Karl (1937): Die Sprache. Wien: Verlag 'Die Fackel'.
KRAWIETZ, Werner (1996): " Sprachphilosophie in der Jurisprudenz". In: DASCAL, Marcelo et al. (Hgg.) (1996) Sprachphilosophie. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, S. 1470–1489.
KÜHN, Joachim (1975): Gescheiterte Sprachkritik: Fritz Mauthners Leben und Werk. Berlin, New York: de Gruyter.
LAU, Thomas (2010): Teutschland. Eine Spurensuche 1500 bis 1650. Darmstadt: WBG.
LERCH, Kent D. & Ralph CHRISTENSEN (2016): " Justiz". In: JÄGER, Ludwig et al. (Hgg.) (2016) Sprache – Kultur – Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton, S. 532–549.
MAUTHNER, Fritz (1923): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. 3 Bde. 3. Aufl. Leipzig: Meiner.
MERKEL, Reinhard (1998): Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
MOSER, Fri[e]derich Carl (1749): Versuch Einer Staats Grammatic... Frankfurt/M.: Andreck.
MOULIN FANKHÄNEL, Claudine (1994): Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthogra-phielehren. Bd. I. Heidelberg: Winter.
NERIUS, Dieter et al. (2007): Deutsche Orthographie. 4. Aufl. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.
NICKISCH, Reinhard M.G. (1969): Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
NICKISCH, Reinhard M.G. (1976): " Die Frau als Briefschreiberin im Zeitalter der deutschen Aufklärung". In: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Bd. III/1976, S. 29–65.
NICKISCH, Reinhard M.G. (1991): Brief. Stuttgart: Metzler.
ÖLINGER, Albert (1573): Vnderricht der Hoch Teutschen Spraach: Grammatica. Straßburg.
OPITZ, Martin (1624): Buch von der Deutschen Poeterey. Brieg/Breslau: Gründer/Müller.
VON POLENZ, Peter (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter.
VON POLENZ, Peter (2000): " Die Sprachgesellschaften und die Entstehung eines literarischen Standards in Deutschland". In: AUROUX, Sylvain et al. (Hgg.) (2000) Geschichte der Sprachwis-senschaften. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, S. 827–841.
PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1801): Kurze Theorie der Interpunktion nach logischen Grundsätzen. Leipzig: Linke.
PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1804): Allgemeine teutsche Sprachkunde, logisch und ästhetisch begründet. Leipzig: Schwickert.
PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig (1805): Systematische Encyklopädie der stylistischen Wissenschaften. Leipzig: Hinrichs.
VAN POTTELBERGE, Jeroen (2001): Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Heidel-berg: Winter.
PUBLICIUS, Jacobus (1482): Artis oratoriae epitoma. Venedig: Ratdolt.
PÜTTER, Johann Stephan (1767): Johann Stephan Pütters ... Zugaben zu seiner Anleitung zur Juristi-schen Praxi als deren zweyter Theil insonderheit von der Orthographie und Richtigkeit der Sprache... Zweyte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck.
RAIBLE, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Heidelberg: Winter.
REINERS, Ludwig (1961): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Sonderausgabe. München: Beck.
RIEDERER, Friedrich (1493 [2009]): Spiegel der wahren Rhetorik. Hg. v. J. KNAPE & S. LUPPOLD. Wiesbaden: Harrassowitz.
RINAS, Karsten (2011): Sprache, Stil und starke Sprüche. Bastian Sick und seine Kritiker. Darmstadt: Lambert Schneider/WBG.
RINAS, Karsten (2017): Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre. Heidelberg: Winter.
ROCKINGER, Ludwig (1863): Briefsteller und formelbücher des eilften bis vierzehnten jahrhunderts. Erste abtheilung. München: Frank.
SCHIROKAUER, Arno (1952): " Frühneuhochdeutsch". In: STAMMLER, Wolfgang (Hg.) Deutsche Philologie im Aufriss. Band 1. Berlin: Schmidt, Sp. 1014–1076.
SCHMIDT WIEGAND, Ruth (1987): Jacob Grimm und das genetische Prinzip in Rechtswissenschaft und Philologie. Marburg: Hitzeroth.
SCHMIDT WIEGAND, Ruth (1998): " Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters". In: BESCH et al. (Hgg.) (1998–2004), S. 87–98.
SCHMITTHENNER, Friedrich (1824): Die Lehre von der Satzzeichnung oder Interpunction in der teutschen Sprache. Frankfurt: Hermann.
SCHMITTHENNER, Friedrich (1828): Teutonia. Aufrührliche Teutsche Sprachlehre. 2 Bde. Frank-furt/M.: Hermann.
SCHOTTEL, Justus Georg (1663): Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache. Braunschweig: Christoff Friederich Zilliger.
SCHWIND, Peter (1977): Schwulst Stil. Historische Grundlagen von Produktion und Rezeption manieristischer Sprachformen in Deutschland 1624–1738. Bonn: Bouvier.
SCHWITALLA, Johannes (2002): " Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil. In: KEIM, Inken & Wilfried SCHÜTTE (Hgg.) Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr, S. 379–398.
STIELER, Kaspar von (1691): Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs... [Mit Anhang: Kurze Lehrschrift Von der Hochteutschen Sprachkunst.] Altdorf: Heinrich Meyer.
STIELER, Kaspar von (1705): Deutsche Sekretariat Kunst... Frankfurt/Leipzig: Andreä.
STÖRIG, Hans Joachim (1988): Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 13. Aufl. Frankfurt/M.: Fi-scher.
THE FAMILY MAGAZINE. Volume IV, 1837. London: Ward.
UEDING, Gert (Hg.) (1992–2012): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 10 Bde. Tübingen: Nie-meyer / Berlin: de Gruyter.
VELLUSIG, Robert (2000): Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien/Köln/Wei-mar: Böhlau.
VELLUSIG, Robert (2011): " Aufklärung und Briefkultur." In: Das 18. Jahrhundert 35 (2011), Heft 2, S. 154–171.
WALTER, Tonio (2017): Kleine Stilkunde für Juristen. 3. Aufl. München: Beck.
WEISE, Christian (1691): Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen... Dreßden: Mieth.
WEITZEL, Jürgen (1994): " Schriftlichkeit und Recht". In: GÜNTHER, Hartmut & Otto LUDWIG (Hgg.) (1994) Schrift und Schriftlichkeit. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter, S. 610–619.
WENDLAND, Ulrich (1930): Die Theoretiker und Theorien der sogen. galanten Stilepoche und die deutsche Sprache. Leipzig: Hermann Eichblatt.
VON WOLZOGEN, Hans (1890): Ueber Verrottung und Errettung der deutschen Sprache. 3. Aufl. Leipzig: Feodor Reinboth.
WUSTMANN, Gustav (1891): Allerhand Sprachdummheiten. Leipzig: Grunow.
WUSTMANN, Gustav (1903): Allerhand Sprachdummheiten. 3. Auflage. Leipzig: Grunow.
ZYMNER, Rüdiger (2007): " Schwulst". In: UEDING (Hg.) (1992–2012), Bd. 8, S. 706–718.