Literary science and linguistic analysis hand in hand on the example of conceptualisation of "fear" in collection of stories Protokolle der Angst (Protocols of Fear) by Marianne Gruber

Vol.33,No.1(2019)

Abstract
Protokolle der Angst (Protocols of Fear), written by Gruber in 1983, is a collection of stories based on real situations yet connected through a certain absurdity. Fear, death or suicide, sorrow and absurdity are typical features of Grubers works that deal with the meaning of life and develop a therapeutic potential of literature. This paper aims to connect the literary scientific analysis of a philosophically motivated literary text with possibilities of a corpus-based linguistical analysis demonstrated on the example of the motive/Lexeme "Fear".

Keywords:
corpus-based; literary motive; fear; text

Pages:
87–98
References

Gruber, Marianne (1983): Protokolle der Angst. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus St. Pölten – Wien.

Alewyn, Richard (1965): Die Literarische Angst. Erstmals in: Hoimar von Ditfurth (Hg.), Aspekte der Angst. Stuttgart, S. 24–36.

Anthony, Laurence (2019). AntConc (Version 3.5.8) [Computer Software]. Tokyo, Japan: Waseda University. URL: http://www.laurenceanthony.net/software (15.3.2019).

Belica, Cyril (2001): Kookkurrenzdatenbank CCDB. Eine korpuslinguistische Denk- und Experimentierplattform für die Erforschung und theoretische Begründung von systemisch-strukturellen Eigenschaften von Kohäsionsrelationen zwischen den Konstituenten des Sprachgebrauchs. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

Bubenhofer, Noah (2008): "Es liegt in der Natur der Sache…". Korpuslinguistische Untersuchungen zu Kollokationen in Argumentationsfiguren. In: Mellado Blanco, Carmen (Hrsg.): Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht. (PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 112), Hamburg, Kovac, S. 53–72.

Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 180.

Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Auflage. G. Fischer, Stuttgart u. a.

Camus, Albert (2006): Mýtus o Sisyfovi. Praha: Garamond, S. 17.

Eibl, Karl (2012): Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst, KukturPoetik, Bd. 12, H.2. S. 155.

Eichinger Ludwig M. (2014): Emotionen zeigen – Ihre Darstellung im Text und ihre Präsenz im Stil. In: Vaňková, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin/New York: De Gruyter.

Freud, Sigmund (1926): Hemmung, Symptom und Angst. Frankfurt: Fischer.

Gansel, Christina / Nefedov, Sergej (2018): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Handbuch. Greifswald.

Herrmann, J. Berenike / Lauer, Gerhard (2018): Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Modern. In: GESSINGER, Joachim [u.a.] (Hrsg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 92. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Rhur, S. 127.

Kilgarriff, Adam [u.a.]. (2004): Itri-04-08 the sketch engine. Information Technology. URL: http://www.sketchengine.eu (15. 3. 2029).

Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.) (2012): Die Troppauer Schule der sprachwissenschaftlichen Textanalyse: Drei Analysen und eine Verallgemeinerung. In Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

Kotůlková, V. (2012): Was hilft mir Syntax zum Textverständnis? In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 309–315.

Rykalová, G. (2012): Erste Schritte einer sprachwissenschaftlichen Textanalyse. In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Stauffenburg Verlag, S. 299–307.

Kratochvílová, Iva (2012). Zu textlinguistischen Aspekten der Textanalyse: Deiktika und Kontextualisierungssignale. In Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.). Perspektiven der Textanalyse. 1. vyd. Tübingen: Stauffenburg, S. 317–321.

Lasch, Alexander (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71, 1, S. 87–95.

Michalčáková, Radka (2006): Strachy v období rané adolescence: deskripce a analýza souvislostí. Disertační práce, FSS MUNI, Brno, S. 20.

Moretti, Franco (2013). Distant Reading. Verso.

Ortner, Heike (2014): Automatisierte Sentimentanalyse und emotionslinguistische Textanalyse im Vergleich. In: Vaňková, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, Stauffenburg Linguistik.

SKETCH ENGINE (2007a): An efficient algorithm for building a distributional thesaurus (and other Sketch Engine developments). In Proceedings of the 45th Annual Meeting of the ACL on Interactive Poster and Demonstration Sessions. Czech Republic, S. 41–44.

SKETCH ENGINE (2007b): Thesaurus. URL: https://www.sketchengine.eu/user-guide/usermanual/thesaurus/ (15. 3. 2019).

Weinrich, Herald (1976): Sprache in Texten. Stuttgart: Klett.

Wolf, Norbert Richard (2012): Texte lesen heißt Texte analysieren heißt Texte verstehen oder: Die Sprachwissenschaft als die grundlegende Textwissenschaft. In: Kotůlková, Veronika / Rykalová, Gabriela (Hrsg.): Perspektiven der Textanalyse. Stauffenburg Verlag, S. 323–329.

Metrics

0

Crossref logo

15

Views

0

PDF (German) views