The limits of liberty? Werner Haftmann and the early art debates in the Jahresring
Vol.34,No.2(2020)
abstraction; Arnold Gehlen; conservatism; continuity; modernism; Werner Haftmann; Jahresring Annual; Federal Republic of Germany; Hans Sedlmayr
129–144
Ausstellungskatalog (1952): Die Industrie als Kunstmäzen. Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe gestiftet in d. dt. Museen. Vom 6. Mai bis 8. Juni 1952. Veranstaltet vom Kulturkreis im Bundesverband d. dt. Industrie. Hamburg: Hamburger Kunsthalle.
Beckmann, Max (1927): Der Künstler im Staat. In: Europäische Revue 3, S. 288–291.
Drobe, Christian (2020): Von Norden nach Westen: Werner Haftmann und Ernst Wilhelm Nay. In: Ernst Wilhelm Nay Stiftung (hrsg.): Ernst Wilhelm Nay und die Moderne. Köln: Walther König, S. 168–185.
Fastert, Sabine (2010): Spontaneität und Reflexion. Konzepte vom Künstler in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1960. Berlin – München: Dt. Kunstverlag.
Fastert, Sabine (2008): "Ich habe als europäischer Historiker geschrieben über europäische Malerei". Werner Haftmanns Prinzipien der Kunstbetrachtung. In: Albrecht, Stephan – Braesel, Michaela (hrsg.): Kunst, Geschichte, Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien. Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 311–325.
Fitzke, Kirsten (2015): Auf dem Weg zur documenta. Die Wochenzeit DIE ZEIT und ihr Autor Werner Haftmann spiegeln und gestalten Positionen bildender Kunst in Westdeutschland. In: Panzer, Gerhard – Völz, Franziska – Rehberg, Karl-Siegbert (hrsg.): Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte. Wiesbaden: Springer, S. 151–171.
Frey, Manuel (1999): Macht und Moral des Schenkens. Staat und bürgerliche Mäzene vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: Fannei & Walz.
Fulda, Bernhard (2019): Die Entstehung einer deutschen Nachkriegslegende. In: Fulda, Bernhard – Ring, Christian – Soika, Aya (hrsg.): Emil Nolde – eine deutsche Legende. München – London – New York: Prestel, S. 221–247.
Gehlen, Arnold (1960): Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. Frankfurt a. M. [u. a.]: Athenäum.
Germer, Stefan (1990): Kunst der Nation. Zu einem Versuch, die Avantgarde zu nationalisieren. In: Brock, Bazon – Preiß, Achim (hrsg.): Kunst auf Befehl? Dreiunddreißig bis Fünfundvierzig. München: Klinkhardt & Biermann, S. 21–40.
Guilbaut, Serge (1983): How New York stole the Idea of Modern Art. Abstract Expressionism, Freedom, and the Cold War. Chicago: Chicago University Press.
Haftmann, Werner (1955/56): Die Lithographien Emil Noldes. In: Jahresring, S. 154–170.
Haftmann, Werner (1958/59): Ein deutscher Kunsthändler in Amerika. In: Jahresring, S. 175–188.
Haftmann, Werner (1958): Emil Nolde. Köln: DuMont.
Haftmann, Werner (1954): Georg Meistermann und Fritz Winter. In: Jahresring, S. 143–149.
Haftmann, Werner (1954): Malerei im 20. Jahrhundert. München: Prestel.
Haftmann, Werner (1957/58): Moderne Kunst und Ihre 'Politische Idee'. In: Jahresring, S. 69–84.
Heidegger, Martin (1956): Die Frage nach der Technik. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste (hrsg.): Die Künste im technischen Zeitalter. Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, S. 48–72.
Kiesel, Helmuth (2004): Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: C. H. Beck.
Lankheit, Klaus (1951): Die Frühromantik und die Grundlagen der "gegenstandslosen" Malerei. In: Neue Heidelberger Jahrbücher, S. 55–90.
Larsson, Lars Olof (1985): Nationalstil und Nationalismus in der Kunstgeschichte der zwanziger und dreißiger Jahre. In: Dittmann, Lorenz (hrsg.): Kategorien und Methoden der deutschen Kunstgeschichte 1900-1930. Stuttgart: Steiner, S. 169–184.
Linfert, Carl – Gehlen, Arnold – Sedlmayr, Hans (1959/60): Bis wohin ist Malen Kunst? Bericht über einen Disput. In: Jahresring, S. 65–84.
Männig, Maria (2017): Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie. Köln – Weimar – Berlin: Böhlau.
Mommsen, Hans (1987): Der lange Schatten der untergehenden Republik. Zur Kontinuität politischer Denkhaltungen von der späten Weimarer zur frühen Bundesrepublik. In: Bracher, Karl-Dietrich – Funke, Manfred – Jacobsen, Hans-Adolf (hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn: Droste, S. 552–586.
Morat, Daniel (2007): Von der Tat zur Gelassenheit: konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger. 1920–1960 (2. Aufl.). Göttingen: Wallstein.
Moser, Thomas (2014): "Kunst [ist das], was bedeutende Künstler machen." Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre. In: Helikon. A Multidisciplinary Online Journal 3, S. 35–53.
Müller, Franziska (2016): Ernst Wilhelm Nay: Vom Gestaltwert der Farbe – Artistic Concepts and Cultural Policy in Postwar Germany. In: Wünsche, Isabel – Gronemeyer, Wiebke (hrsg.): Practices of Abstract Art. Between Anarchism and Appropriation. Cambridge, S. 179–195.
Peters, Olaf (2005): Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil. Berlin: Reimer.
Rauterberg, Hanno (2020): Hüter des falschen Friedens. In: Die ZEIT 7.
Rebentisch, Juliane (2013): Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag.
Redmann, Mirl (2020): Das Flüstern der Fußnoten. Zu den NS-Biografien der documenta Gründer*innen*. In: documenta studien #09, S. 1–20.
Rosenblum, Robert (1983): Modern painting and the northern romantic tradition. Friedrich to Rothko. Repr. der Ausg. von 1978. London: Thames and Hudson.
Schäfer, Hans Dieter (2009): Das gespaltene Bewusstsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erw. Neuausg. Göttingen: Wallstein.
Trinks, Stefan (2020): Braun, abstrakt. Werner Haftmann in der NS-Zeit. In: FAZ, 4. 2. 2020.
Weiland, Anna (2017): Private Kunst- und Kulturförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation, Univ. Heidelberg, nicht publiziert.
Wenk, Silke (1980): Der Kulturkreis im BDI und die Macht der Kunst. In: Ausstellungskatalog: Zwischen Krieg und Frieden. Gegenständliche und realistische Tendenzen in der Kunst nach 45. Frankfurter Kunstverein 24. Oktober bis 7. Dezember 1980. Berlin: Elefanten-Press-Verlag, S. 80–83.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.