School as Space: Spatial Alterations, Teaching, Social Motives, and Practices
Roč.19,č.4(2014)
Studia paedagogica
social space; space; classroom; practice; ethnography
[1] Adler, P. A., & Adler, P. (2003). Peer power: Preadolescent culture and identity. New Brunswick: Rutgers University Press.
[2] Ahrens, D. (2009). Der schulische Lernort: Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung? In J. Böhme (Ed.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (pp. 73–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[3] Alkemeyer, T., & Rieger-Ladich, M. (2008). Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld. Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In R. Schmidt (Ed.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (pp. 103–124). Konstanz: UVK-Verlag.
[4] Baker, L. (2012). A History of School Design and its Indoor Environmental Standards, 1900 to Today. Retrieved from: http://www.ncef.org/pubs/greenschoolshistory.pdf
[5] Birdwhistell, R. L. (1970). Kinesics and context. Essays on body motion communication. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
[6] Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen & Famington Hills: Barbara Budrich.
[7] Böhme, J., & Herrmann, I. (2009). Schulraum und Schulkultur. In J. Böhme (Ed.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (pp. 204–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[8] Böhme, J., & Herrmann, I. (2011). Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[9] Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[10] Budde, J., & Rißler, G. (2014). Männlicher Habitus und Schulkultur – Zur Analyse von vergeschlechtlichten Passungsverhältnissen. In C. Theurer, C. Siedenbiedel & J. Budde (Eds.), Lernen und Geschlecht. Immenhausen (pp. 29–48). Immenhausen: Prolog-Verlag.
[11] Burke, C., & Grosvenor, I. (2008). School. London: Reaktion Books.
[12] Corbin, J., & Strauss, A. (2008). Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles: SAGE.
[13] Delitz, H. (2009). Architektursoziologie. Bielefeld: Transcript.
[14] Delitz, H. (2010). Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main: Campus.
[15] Döring, J., & Thielmann, T. (2008a). Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In J. Döring & T. Thielmann (Eds.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (pp. 7–45). Bielefeld: Transcript.
[16] Döring, J., & Thielmann, T. (2008b). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript.
[17] Ecarius, J., & Löw, M. (1997). Raum – eine vernachlässigte Dimension erziehungswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. In J. Ecarius & M. Löw (Eds.), Raumbildung – Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse (pp. 7–12). Opladen: Leske und Budrich.
[18] Forster, J., & Rittelmeyer, C. (2010). Gestaltung von Schulbauten. Ein Diskussionsbeitrag aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Retrieved from: http://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/schulen/
[19] Gislason, N. (2009). Building paradigms: Major transformations in school architecture (1798-2009). Alberta Journal of Educational Research, 55(2), 230–248.
[20] Göhlich, M. (1993). Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
[21] Göhlich, M. (2009). Schulraum und Schulentwicklung. Ein historischer Abriss. In J. Böhme (Ed.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (pp. 89–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[22] Hnilica, S. (2010). Schulbank und Klassenzimmer – Disziplinierung durch Architektur. In R. Egger & B. Hackl (Eds.), Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (pp. 141–162). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
[23] Hubbard, P., Kitchin, R., & Valentine, G. (2005). Editors' Introduction. In P. Hubbard, R. Kitchin & G. Valentine (Eds.), Key thinkers on space and place (pp. 1–15). Princeton: Recording for the Blind & Dyslexic.
[24] Jelich, F.-J., & Kemnitz, H. (2003). Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
[25] Kajetzke, L., & Schroer, M. (2009). Schulische Mobitektur. Bauen für Bildung. In J. Böhme (Ed.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (pp. 299–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[26] Kajetzke, L., & Wilde, J. (2013). Starre Pult-Lehrer, flexible Tisch-Schüler? Über Dinge, Bewegung und Macht in konventionellen und flexiblen Klassenzimmern. In W. SchmidtleinMauderer & C. Schönig (Eds.), Gestalten des Schulraums. Neue Kulturen des Lernens und Lebens (pp. 163–182). Bern: Hep Verlag.
[27] Lange, H. (1967). Schulbau und Schulverfassung der frühen Neuzeit. Zur Entstehung und Problematik des modernen Schulwesens. Weinheim: Verlag Julius Beltz.
[28] Lippuner, R., & Lossau, J. (2010). Kritik der Raumkehren. In S. Günzel (Ed.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 110–119). Stuttgart: Metzler.
[29] Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[30] Markus, T. A. (1996). Early Nineteenth Century School Space and Ideology. Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, 32(1), 9–50. | DOI 10.1080/0030923960320101
[31] McGregor, J. (Ed.). (2004a). Editorial. FORUM, 46(1), 2–5. | DOI 10.2304/forum.2004.46.1.4
[32] McGregor, J. (2004b). Space, power and the classroom. FORUM, 46(1), 13–18. | DOI 10.2304/forum.2004.46.1.2
[33] Panofsky, E. (1999). Stil und Medium im Film. In E. Panofsky. (Ed.), Stil und Medium im Film & die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Frankfurt am Main: Campus.
[34] Reutlinger, C. (2012). Erziehungswissenschaft. In S. Günzel (Ed.), Raumwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[35] Rieger-Ladich, M., & Ricken, N. (2009). Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen. In J. Böhme (Ed.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[36] Robertson, S. L. (2010). 'Spatializing' the sociology of education. Stand-points, entry-points, vantage-points. In M. W. Apple, S. J. Ball & L. A. Gandin (Eds.), The Routledge international handbook of the sociology of education (pp. 15–26). New York: Routledge.
[37] Schatzki, T. R. (2012). A primer on practices. Theory and research. In J. Higgs, R. Barnett, S. Billet, M. Hutchings & F. Trede (Eds.), Practice-based education. Perspectives and strategies (pp. 13–26). Rotterdam: Sense Publishers.
[38] Schatzki, T. R. (2001). Introduction. Practice theory. In T. R. Schatzki, K. Knorr-Cetina & E. von Savigny (Eds.), The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.
[39] Schmidt, R. (1967). Die geschichtliche Entwicklung des Volksschulbaus in Deutschland. Paedagogica Historica, 7(1–2), 519–550. | DOI 10.1080/0030923670070118
[40] Schmidt, R. (1968). Die geschichtliche Entwicklung des Volksschulbaus in Deutschland. Paedagogica Historica, 8(1–2), 153–193. | DOI 10.1080/0030923680080107
[41] Schroer, M. (2008). Raum. Das Ordnen der Dinge. In S. Moebius & A. Reckwitz (Eds.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (pp. 141–157). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[42] Schroer, M. (2012a). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[43] Schroer, M. (2012b). Soziologie. In S. Günzel (Ed.), Raumwissenschaften (pp. 354–369). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
[44] Seaborne, M. (1971). The English school: its architecture and organization 1370–1870. London: Routledge & Kegan Paul.
[45] Seaborne, M. (1992). Schools in Wales 1500–1900. A social and architectural history. Denbigh: Gee and Son.
[46] Seaborne, M., & Lowe, R. (1977). The English school. Its architecture and organization. Toronto: University of Toronto Press.
[47] Sheerin, B., & Burke, P. (2004). Best Practice in School Design (Report). New Zealand: Ministry of Education.
[48] Soja, E. W. (1989). Postmodern geographies. The reassertion of space in critical social theory. London: Verso.
[49] Sopp, J. (2007). Das Klassenzimmer – Raum zum Leben und Arbeiten oder nur eine Ortsangabe. In K. Westphal (Ed.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim: Juventa.
[50] Willems, K. (2007). Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole? Bielefeld: Transcript.
Copyright © 2015 Studia paedagogica