Volba školy pod tlakem reformních snah
Roč.20,č.1(2015)
Studia paedagogica
volba školy; zavedení nového typu školy; motivy pro volbu školy
[1] Anders, Y., McElvany, N., & Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schulmerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch- kulturelle Disparitäten (s. 314–330). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.
[2] Bauer, S., & Werkl, T. (2012). Schulstrukturen im Wandel – Ziele und Wirkungen einer Reform. In Projektteam NOESIS (Hrsg.). Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (s. 15–39). Graz: Leykam.
[3] Bell, C. A. (2009). All Choices Created Equal? The Role of Choice Sets in the Selection of Schools. Peabody Journal of Education, 84(2), 191–208. | DOI 10.1080/01619560902810146
[4] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014a). Die Neue Mittelschule. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/nms/index.html [04. 10. 2014].
[5] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014b). Geschichte des Österreichischen Schulwesens. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/ueberblick/sw_oest.html [04. 10. 2014].
[6] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014c). Neue Mittelschule. Wien: Bmbf. Online http://www.neuemittelschule.at [04. 10. 2014].
[7] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014d). Lehrplan der Neuen Mittelschule. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_nms.html [15. 01. 2015].
[8] Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: changing prospects in Western society. New York: Wiley.
[9] Ditton, H. (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschule. Münster: Waxmann Verlag.
[10] Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348–372. | DOI 10.1007/s11618-006-0055-7
[11] Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal for Educational Research Online, 1(1), 33–61.
[12] Dollmann, J. (2010). Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[13] Eder, F. (2009). Die Schule der 10- bis 14-Jährigen als Angelpunkt der Diskussion um Struktur und Qualität des Schulsystems. In W. Specht (Ed.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 (Vol. 2, s. 33–55). Graz: Leykam.
[14] Filipp, S.-H. (1990). Kritische Lebensereignisse. München: Psychologie Verlags Union.
[15] Friedrichs, J. (1977). Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
[16] Geppert, C., Bauer-Hofmann, S., & Hopmann, S. (2012). Policy reform efforts and equal opportunity – An evidence-based link? An analysis of current sector reforms in the Austrian school system. C E P S Journal, 2(2), 9–29.
[17] Goldsmith, P. R. (2011). School Segregation, Peers and Frog Ponds. American Educational Research Journal, 48(3), 508–535. | DOI 10.3102/0002831210392019
[18] Hillmert, S. (2007). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf. Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Eds.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (s. 71– 98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[19] Hopmann, S., & Bauer-Hofmann, S. (2013). Zwischen Scylla und Charybdis? Die österreichische Matura als Maßstab öffentlicher Bildung. In B. Schneider-Taylor, D. Bosse, & F. Eberle (Eds.), Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna (s. 69–85). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.
[20] Jacob, M., & Tieben, N. (2010). Wer nutzt die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Schulformen? Soziale Selektivität bei Schulformwechseln und nachgeholten Schulabschlüssen. In B. Becker & D. Reimer (Eds.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (s. 145–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[21] Jonkmann, K., Maaz, K., Neumann, M., & Gresch, C. (2010). Übergangsquoten und Zusammenhänge zu familiärem Hintergrund und schulischen Leistungen: Deskriptive Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 123–150). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.
[22] Katschnig, T., Geppert, C., & Kilian, M. (2011). Arbeitsbericht No. 4. Zwischenbilanz Transitions (Übergänge). Wien: Universität Wien. Online http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-4.pdf [20. 10. 2014].
[23] Knapp, M. (2013). Regionales Bildungsverhalten am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I in Niederösterreich. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung im Rahmen der NOESIS Studie. Wien: Universität Wien. Online http://www.noesis-projekt.at/uploads/ArbeitsberichtNr.15-August-2013.pdf [20. 10. 2014].
[24] Koch, K. (2008). Von der Grundschule zur Sekundarstufe. W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung, (s. 577–592). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[25] Kosunen, S. (2013). Reputation and parental logics of action in local school choice space in Finland. Journal of Educational Policy, 29(4), 1–24.
[26] Krüger, H.-K., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (2007). Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kinder. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 509–521.
[27] Lachmayr, N., & Rothmüller, B. (2009). Bundesweite Erhebung zur sozialen Situation von Bildungswegentscheidungen. Follow-up-Erhebung 2008. Unpublished project report.
[28] LSR Landesschulrat für Niederösterreich (2011). NÖ Mittelschule Modellplan/Landesschulrat für Niederösterreich. Online http://www.lsr-noe.gv.at/file/NOE_Mittelschule_2011_Modellplan.pdf [04. 10. 1014].
[29] Maaz, K., & Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 151– 180). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.
[30] Maaz, K., Neumann, M., Trautwein, U., Wendt, W., Lehmann, R., & Baumert, J. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Die Rolle von Schülerund Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lernkompetenz durch die Lehrkräfte. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(3), 519–548.
[31] McElvany, N. (2010). Die Übergangsempfehlung von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Erleben der Lehrkräfte. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 295– 310). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
[32] Meusburger, P. (1998). Bildungsgeographie. Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Heidelberg & Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
[33] Palardy, G. J. (2013). High School Socioeconomic Segregation and Student Attainment. American Educational Research Journal, 50(4), 714–754. | DOI 10.3102/0002831213481240
[34] Paulus, W., & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 491–508.
[35] Schlögel, P., & Lachmayr, N. (2004). Motive und Hintergründe von Bildungswegentscheidungen in Österreich: Eine repräsentative Querschnittserhebung im Herbst 2003. Studie im Auftrag der AK Wien und dem ÖGB. Wien: Öibf. Online http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy. php?id=12678 [20. 10. 2014].
[36] Schmidinger, E., & Siwek-Marcon, P. (2010). Wahlgründe und Einstellungen der Eltern. In F. Eder & G. Hoerl (Eds.), Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und AHS-Unterstufe im Spiegel der Forschung (s. 127–156). München u. a.: Lit-Verlag.
[37] Seel, H. (2011). Einführung in die Schulgeschichte Österreichs. Innsbruck: Studien Verlag.
[38] Severinski, N. (1985). Die Gesamtschulidee: historischer Aufriß mit besonderer Berücksichtigung der "Glöckelschen Schulreform" in Österreich. Wien: Geyer-Edition.
[39] Statistik Austria. (2011). Schulstatistik. Bestandene Reife- und Diplomprüfungen 1960 bis 2009 nach Schultypen. Wien: Statistik Austria. Online http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_ und_kultur/formales_bildungswesen/bildungsabschluesse/index.html [05. 08. 2014].
[40] Strand, S. (1997). Pupil progress during Key Stage 1: A value added analysis of school effects. British Educational Research Journal, 23(4), 471–487. | DOI 10.1080/0141192970230406
[41] Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), 108–120. | DOI 10.1007/s11618-007-0009-8
Copyright © 2015 Studia paedagogica