Volba školy pod tlakem reformních snah

Roč.20,č.1(2015)
Studia paedagogica

Abstrakt
Tento článek se zabývá otázkou volby školy v situaci zavedení nového typu nižší sekundární školy do vzdělávacího systému v Rakousku. V rámci selektivního rakouského systému se žáci musí po absolvování čtyř let jednotné elementární školy rozhodnout mezi nižší sekundární školou akademického či neakademického typu. Tuto volbu mělo za cíl odstranit zavedení tzv. nové nižší střední školy, k němuž v nedávné době v Rakousku došlo. S odvoláním na teorii racionální volby si tento příspěvek klade otázku: Jaké jsou důvody pro volbu akademické nižší sekundární školy na straně jedné a nové nižší sekundární školy na straně druhé? Z analýzy dat z kvantitativního dotazníkového šetření, které se zaměřilo na tři kohorty žáků a rodičů vstupujících do nižšího sekundárního stupně v letech 2010, 2011, 2012, vyplývá, že zavedení nového typu školy nevede přímo ke změně chování při provádění volby mezi akademickou a neakademickou profilací.

Klíčová slova:
volba školy; zavedení nového typu školy; motivy pro volbu školy
Reference

[1] Anders, Y., McElvany, N., & Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schulmerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule: Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch- kulturelle Disparitäten (s. 314–330). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.

[2] Bauer, S., & Werkl, T. (2012). Schulstrukturen im Wandel – Ziele und Wirkungen einer Reform. In Projektteam NOESIS (Hrsg.). Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (s. 15–39). Graz: Leykam.

[3] Bell, C. A. (2009). All Choices Created Equal? The Role of Choice Sets in the Selection of Schools. Peabody Journal of Education, 84(2), 191–208. | DOI 10.1080/01619560902810146

[4] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014a). Die Neue Mittelschule. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/nms/index.html [04. 10. 2014].

[5] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014b). Geschichte des Österreichischen Schulwesens. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/ueberblick/sw_oest.html [04. 10. 2014].

[6] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014c). Neue Mittelschule. Wien: Bmbf. Online http://www.neuemittelschule.at [04. 10. 2014].

[7] BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014d). Lehrplan der Neuen Mittelschule. Wien: Bmbf. Online https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_nms.html [15. 01. 2015].

[8] Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: changing prospects in Western society. New York: Wiley.

[9] Ditton, H. (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschule. Münster: Waxmann Verlag.

[10] Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348–372. | DOI 10.1007/s11618-006-0055-7

[11] Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal for Educational Research Online, 1(1), 33–61.

[12] Dollmann, J. (2010). Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

[13] Eder, F. (2009). Die Schule der 10- bis 14-Jährigen als Angelpunkt der Diskussion um Struktur und Qualität des Schulsystems. In W. Specht (Ed.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 (Vol. 2, s. 33–55). Graz: Leykam.

[14] Filipp, S.-H. (1990). Kritische Lebensereignisse. München: Psychologie Verlags Union.

[15] Friedrichs, J. (1977). Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

[16] Geppert, C., Bauer-Hofmann, S., & Hopmann, S. (2012). Policy reform efforts and equal opportunity – An evidence-based link? An analysis of current sector reforms in the Austrian school system. C E P S Journal, 2(2), 9–29.

[17] Goldsmith, P. R. (2011). School Segregation, Peers and Frog Ponds. American Educational Research Journal, 48(3), 508–535. | DOI 10.3102/0002831210392019

[18] Hillmert, S. (2007). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf. Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In R. Becker & W. Lauterbach (Eds.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (s. 71– 98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

[19] Hopmann, S., & Bauer-Hofmann, S. (2013). Zwischen Scylla und Charybdis? Die österreichische Matura als Maßstab öffentlicher Bildung. In B. Schneider-Taylor, D. Bosse, & F. Eberle (Eds.), Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna (s. 69–85). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag.

[20] Jacob, M., & Tieben, N. (2010). Wer nutzt die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Schulformen? Soziale Selektivität bei Schulformwechseln und nachgeholten Schulabschlüssen. In B. Becker & D. Reimer (Eds.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie (s. 145–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

[21] Jonkmann, K., Maaz, K., Neumann, M., & Gresch, C. (2010). Übergangsquoten und Zusammenhänge zu familiärem Hintergrund und schulischen Leistungen: Deskriptive Befunde. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 123–150). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.

[22] Katschnig, T., Geppert, C., & Kilian, M. (2011). Arbeitsbericht No. 4. Zwischenbilanz Transitions (Übergänge). Wien: Universität Wien. Online http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-4.pdf [20. 10. 2014].

[23] Knapp, M. (2013). Regionales Bildungsverhalten am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I in Niederösterreich. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung im Rahmen der NOESIS Studie. Wien: Universität Wien. Online http://www.noesis-projekt.at/uploads/ArbeitsberichtNr.15-August-2013.pdf [20. 10. 2014].

[24] Koch, K. (2008). Von der Grundschule zur Sekundarstufe. W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung, (s. 577–592). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

[25] Kosunen, S. (2013). Reputation and parental logics of action in local school choice space in Finland. Journal of Educational Policy, 29(4), 1–24.

[26] Krüger, H.-K., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (2007). Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I für Freundschaftsbeziehungen von Kinder. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 509–521.

[27] Lachmayr, N., & Rothmüller, B. (2009). Bundesweite Erhebung zur sozialen Situation von Bildungswegentscheidungen. Follow-up-Erhebung 2008. Unpublished project report.

[28] LSR Landesschulrat für Niederösterreich (2011). NÖ Mittelschule Modellplan/Landesschulrat für Niederösterreich. Online http://www.lsr-noe.gv.at/file/NOE_Mittelschule_2011_Modellplan.pdf [04. 10. 1014].

[29] Maaz, K., & Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 151– 180). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.

[30] Maaz, K., Neumann, M., Trautwein, U., Wendt, W., Lehmann, R., & Baumert, J. (2008). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Die Rolle von Schülerund Klassenmerkmalen beim Einschätzen der individuellen Lernkompetenz durch die Lehrkräfte. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(3), 519–548.

[31] McElvany, N. (2010). Die Übergangsempfehlung von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Erleben der Lehrkräfte. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch, & N. McElvany (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (s. 295– 310). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

[32] Meusburger, P. (1998). Bildungsgeographie. Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Heidelberg & Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

[33] Palardy, G. J. (2013). High School Socioeconomic Segregation and Student Attainment. American Educational Research Journal, 50(4), 714–754. | DOI 10.3102/0002831213481240

[34] Paulus, W., & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 491–508.

[35] Schlögel, P., & Lachmayr, N. (2004). Motive und Hintergründe von Bildungswegentscheidungen in Österreich: Eine repräsentative Querschnittserhebung im Herbst 2003. Studie im Auftrag der AK Wien und dem ÖGB. Wien: Öibf. Online http://www.oeibf.at/db/calimero/tools/proxy. php?id=12678 [20. 10. 2014].

[36] Schmidinger, E., & Siwek-Marcon, P. (2010). Wahlgründe und Einstellungen der Eltern. In F. Eder & G. Hoerl (Eds.), Schule auf dem Prüfstand. Hauptschule und AHS-Unterstufe im Spiegel der Forschung (s. 127–156). München u. a.: Lit-Verlag.

[37] Seel, H. (2011). Einführung in die Schulgeschichte Österreichs. Innsbruck: Studien Verlag.

[38] Severinski, N. (1985). Die Gesamtschulidee: historischer Aufriß mit besonderer Berücksichtigung der "Glöckelschen Schulreform" in Österreich. Wien: Geyer-Edition.

[39] Statistik Austria. (2011). Schulstatistik. Bestandene Reife- und Diplomprüfungen 1960 bis 2009 nach Schultypen. Wien: Statistik Austria. Online http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_ und_kultur/formales_bildungswesen/bildungsabschluesse/index.html [05. 08. 2014].

[40] Strand, S. (1997). Pupil progress during Key Stage 1: A value added analysis of school effects. British Educational Research Journal, 23(4), 471–487. | DOI 10.1080/0141192970230406

[41] Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), 108–120. | DOI 10.1007/s11618-007-0009-8

Metriky

0


93

Views

41

PDF views